Drive Snapshot - Disk Image basierte Backup und Desaster Recovery für Windows NT/2000/XP
Wie andere Disk Image Programme (Ghost, Drive Image,...) sichert Drive Snapshot den gesamten genutzten Datenbestand ihrer Festplatte, einschließlich der Systemdateien, und restauriert ihn wieder.
NEU: Disk Image Erstellung direkt unter Windows -- ohne Neustart nach DOS
NEU: die Erstellung im laufenden Betrieb. Insbesondere Datenbanken (oder andere Programme die rund um die Uhr laufen sollen oder müssen) brauchen nicht runtergefahren zu werden -- Snapshot stellt sicher, dass die gesicherten Daten konsistent sind..
NEU: Kompatibilität zu allen RAID Methoden.
NEU: Einfache Wiederherstellung einzelner Dateien oder Verzeichnisse - mit dem Windows Explorer (oder jedem anderen Windows Programm)
NEU: Drive Snapshot komprimiert die gesicherten Daten und ist rasend schnell
NEU: Installation ohne Neustart und ohne Nebeneffekte.
Alle Operationen können auch von der Kommandozeile ausgeführt werden;
dadurch ist Snapshot skriptfähig.
Das Windows Benutzer Interface ist kurz und knapp - so einfach wie möglich,
aber nicht einfacher.
Jedes Backup unter Windows hat ein fundamentales Problem: einige Dateien
(speziell die Registry und die System-DLL's) sind ständig geöffnet, und können
(speziell die Registry) auch während des Betriebs ständig geändert werden. Ähnliches
gilt für von ihrem Virenscanner verwendete (Log- ) Dateien, die Dateien des in
der Regel gestarteten Email Programms,...
Drive Snapshot löst dieses Problem, indem es während des Backups keine
Schreibzugriffe auf die Festplatte zulässt - dadurch entsprechen die
gesicherten Daten exakt dem Zustand der Festplatte zum Zeitpunkt des Start des Backup.
Snapshot veranlasst zu Beginn der
Sicherung, dass alle im Hauptspeicher gecachten Daten Sicherung auf die
Festplatte gespeichert werden; danach werden die Daten gegen Schreibzugriffe
gesperrt.
Dadurch sind
die gesicherten Daten der gesamten gesicherten Partition konsistent.
Dadurch ist der Zustand der gesicherten Daten in etwa der, den man erhalten würde,
wenn Windows jetzt mal 10 Minuten lang 'nichts' tun würde - und dann fällt der
Strom aus.
Normalerweise für kein Programm ein Problem. Speziell Datenbanken haben dafür
einen Mechanismus (Rollback/Rollforward), der die Konsistenz der Datenbank für Stromausfälle
sicherstellt.
Aber wenn Snapshot keine Schreibzugriffe zulässt - wird dann die Datenbank für
die Zeit des Backups angehalten ?
Das wäre wohl kaum 'laufender Betrieb'?
Der Trick ist der, Schreibzugriffe nur auf die noch nicht gesicherten Daten zu unterbinden; nachdem die Daten gesichert worden sind, ist auch der Schreibzugriff mit normaler Geschwindigkeit möglich.
Snapshot geht sogar noch einen Schritt weiter: Snapshot läuft normalerweise im Hintergrund, mit niedriger Priorität, um den normalen Betrieb so wenig wie möglich zu verlangsamen. Nur wenn Daten gesichert werden müssen, die noch nicht gesichert waren, hält Snapshot ihr Programm für kurze Zeit an, sichert die Daten, die überschrieben werden sollen, und lässt dann ihr Programm weiterlaufen.
In der Regel sollten Sie es nicht bemerken, wenn Snapshot gerade im Hintergrund aktiv ist - versuchen Sie mal weiterzuarbeiten während im Hintergrund der Explorer (oder xxBACKUP) ihre Dateien sichert.
Snapshot arbeitet auf der Ebene von 'Laufwerken' = C:, D:,... ; der technisch
korrekte Ausdruck ist 'Volume'.
Dadurch werden alle (Mirroring, Striping,...) RAID Methoden automatisch unterstützt.
Genauso werden alle Informationen über die zu sichernden Daten von Windows
erfragt, dadurch werden alle von Windows unterstützten Dateisysteme
(FAT16/FAT32/NTFS) automatisch unterstützt.
Snapshot bietet die Möglichkeit, gesicherte Laufwerke als virtuelles
Laufwerk anzusehen.
Das virtuelle Laufwerk hat ähnliche Eigenschaften wie eine (große) CD-ROM, hat
aber zusätzlich alle (NTFS-) Dateisystemattribute des originalen Laufwerks, wie
'komprimiert, verschlüsselt, volume mount point,...'
Damit können Sie einfach - mit dem Windows Explorer, oder jedem
anderen Programm ihrer Wahl - Dateien und Verzeichnisse kopieren,
vergleichen,...
Bei der Entwicklung von Snapshot ist besonderer Wert auf hohe
Arbeitsgeschwindigkeit gelegt worden.
Dadurch erreichen wir durchschnittlich eine Sicherungsgeschwindigkeit von 1 GB/Minute
auf einem 2 GHz P4 - wir kennen kein Programm, das mit ähnlicher Geschwindigkeit
arbeitet und komprimiert.
Man hat sich schon fast dran gewöhnt: Kaum ein Programm, dass nicht in der Installation ein paar DLL's in das Systemverzeichnis kopiert, und nach der Installation zum Neustart auffordert.
Das muss nicht sein.
Drive Snapshot ist komplett ohne Installation oder Setup ablauffähig.
Drive Snapshot kopiert nichts in das Systemverzeichnis
Drive Snapshot installiert und deinstalliert alle benötigten Komponenten
zur Laufzeit.
Ihr System bleibt das gleiche - vor und nach Ausführung von Snapshot.
Starten Sie Snaphot.exe - fertig.
Natürlich gibt es ein Setup. Dieses macht:
Anlegen von C:\Programme\Snapshot und kopieren der .EXE Datei dahin, kopieren
der Hilfe Dateien, und die Installation des Snapshot Dateitypus .SNA, so dass
auf Doppelklick automatisch ein virtuelles Laufwerk von diesem gesicherten
Laufwerk erzeugt wird (und die Uninstall Informationen anlegt).