Prima. Kopieren Sie SNAPSHOT.EXE auf die Diskette. Fertig. Snapshot erfordert keine spezielle Version von DOS und sollte mit jeder beliebigen Version funktionieren. Snapshot erfordert zum Ablauf lediglich ca. 220KB freien Speicher, und sollte auch in sehr beengten Umgebungen (mit vielen geladenen Treibern,...) funktionieren.
Formattieren Sie eine Diskette mit der Option 'MS-DOS Startdiskette
erstellen'.
Windows XP erstellt eine Diskette mit Windows ME.
Leider hat Microsoft explizit einen bereits vorhandenen CDROM-Treiber explizit gelöscht,
deswegen können Sie mit dieser Boot Diskette ausschließlich auf ihre eigenen
Festplatte zugreifen (FAT16+FAT32).
Snapshot SETUP hat einen Link im Startmenu angelegt
Programme->Snapshot Disk Imaging->Snapshot Notfall Diskette erstellen.
Mit diesem können Sie einfach eine FreeDOS Bootdiskette für den Notfall
anlegen.
Die ausgelieferte CD-ROM ist ebenfalls bootfähig, und entspricht obiger
Diskette.
Eigenschaften:
Immer unterstützt werden FAT16, FAT32 und ATAPI CD-ROMs (das
CDROM-Laufwerk ist als W: installiert).
Wahlweise können beim Start von der Diskette zusätzlich Zugriff auf NTFS oder auf das Windows Netzwerk gewählt werden.
Diese Bootdiskette/CD-ROM ist von Bart Lagerweij's Bart's
Network Boot Disk abgeleitet.
Wir haben sie auf FreeDOS
umgestellt, dadurch kann sie lizenzfrei heruntergeladen werden.
Diese Bootdiskette unterstützt
Nach dem Starten der Diskette müssen Sie noch eingeben:
A:> NET USE Z: \\Servername\\Freigabe
und können dann mit den Daten auf Z: arbeiten.
Unterstützt derzeit automatische Erkennung von folgender Netzwerkkarten
File | Description | Updated |
---|---|---|
b57.cab (19KB) | Broadcom NetXtreme Gigabit Ethernet NDIS2 Driver v6.32 (030220) | Jul 8, 2003 |
This driver will also work for HP/Compaq NC67xx/NC77xx Gigabit (Broadcom Based) adapters! | ||
dc21x4.cab (19KB) | Digital 2104x/2114x 10/100 mbps Ethernet Controller v3.00 | Mar 26, 2002 |
OEM: Linksys v1? Used in VirtualPC. | ||
e100b.cab (12KB) | Intel(R) PRO PCI Driver v4.47 030503 | Jul 8, 2003 |
v1.6 Updated by Todd Geib, added dev=1209,v1.7 Updated by BG | ||
e1000.cab (12KB) | Intel 8254X Based Adapter (pro/1000 gigabit) v3.20 031003 | Jul 8, 2003 |
Created by Todd Geib. Update by Dan Chappelear (from Dell). Updated by BG. Added more ID's. | ||
el59x.cab (13KB) | 3Com DOS NDIS driver for 3C59X Family Adapters v1.2f | Mar 26, 2002 |
el90x.cab (13KB) | 3Com Etherlink PCI DOS NDIS driver v5.2.2 | Aug 15, 2002 |
Downgraded by Bob Whitworth (Nasa) with good reason: v5.2.5 for 3Com 90x cards doesn't work properly with old 905-TX card (9050) with the original Parallel Tasking chip (not v2 used in 905b or c). If you try to install Win2000 over the network, it will hang at random (usually about 40-60% thru). The 5.2.4 driver has the same bug. 3Com couldn't figure it out. The older v5.2.2 driver works with all 905s (905, 905b & 905c). | ||
elnk3.cab (11KB) | 3Com DOS EtherLink 10 ISA (3C509b) Network Driver v3.1 | Sep 11, 2002 |
Updated by Dick Nagtegaal. Fixed divide overflow on fast Pentium machines. More info! | ||
elpc3.cab (14KB) | 3Com Megahertz Ethernet PC Card 589E DOS Network Driver v1.9.005 | Feb 3, 2003 |
Updated by Robert Mader. Should fix divide by zero errors. More info! | ||
elpc575.cab (14KB) | 3Com Megahertz 10/100 LAN CardBus PC Card DOS NDIS driver v3.4b | Mar 26, 2002 |
ne2000.cab (9KB) | Microsoft NE2000 NDIS Driver | Jul 11, 2002 |
Bugfix in autorun.bat | ||
n100.cab (13KB) | Compaq Fast Ethernet and Gigabit NDIS 2 NIC Drivers 7.0a (25Jan02) | Mar 26, 2002 |
Created by Dilan Patel | ||
n1000.cab (12KB) | Compaq Gigabit 6134/6136 (Intel Based) | Mar 26, 2002 |
Created by Dimitri Janczak. Does not support EMM386! | ||
pcntnd.cab (13KB) | AMD PCNet Family Ethernet Adapter NDIS v2.0.1 MAC Driver v3.12 | Mar 26, 2002 |
el90x.cab | 3Com Etherlink PCI DOS NDIS driver v5.2.2 | Aug, 15 2002 |
Downgraded by Bob Whitworth (Nasa) with good reason: v5.2.5 for 3Com 90x cards doesn't work properly with old 905-TX card (9050) with the original Parallel Tasking chip (not v2 used in 905b or c). If you try to install Win2000 over the network, it will hang at random (usually about 40-60% thru). The 5.2.4 driver has the same bug. 3Com couldn't figure it out. The older v5.2.2 driver works with all 905s (905, 905b & 905c). | ||
rtsnd.cab (21KB) | Realtek RTL8139/810X Family PCI Fast Ethernet v3.23 07/28/99 | Mar 26, 2002 |
sis900.cab (14KB) | SiS 900/7016 SIS900 10/100 PCI DOS Driver v1.13 | Mar 26, 2002 |
smc9432.cab (13KB) | SMC EtherPower II 10/100 (9432TX) v1.02c (970605) | Mar 26, 2002 |
Falls Sie andere Netzwerkkarten haben: gehen Sie auf Bart's Network
Boot Disk.
Dort finden Sie
(derzeit) 100 unterstützte Netzwerkkarten, die leider nicht alle auf eine
Diskette passen. Kopieren Sie den benötigten Treiber einfach nach A:\LIB\NDIS,
und starten Sie Ihren Rechner neu.
Es wäre schön, wenn Sie uns den fehlenden Netzwerktreiber mitteilen würden, sodass wir in Zukunft die am häufigsten genutzten Treiber gleich mit auf die Diskette packen können;
kurze eMail an support@drivesnapshot.de reicht. Danke im Voraus.
Sollten Sie Ihr Disk Image auf einem NTFS Laufwerk abgelegt haben, kann DOS standardmäßig nicht darauf zugreifen.
Sysinternals
bietet (neben vielen anderen nützlichen Sachen) einen NTFSDOS
Treiber für DOS an; die Readonly Variante ist kostenfrei.
Laden Sie diesen herunter und kopieren ihn nach A:\UTILS.
Aus Lizenzgründen
dürfen wir ihn derzeit nicht mit auf die Diskette/CD-ROM packen (befindet sich in
Vorbereitung).
Die allermeisten Mainboard Hersteller implementieren für IDE Platten nicht den möglichen UDMA Modus, sondern nur den deutlich langsameren PIO Modus. In diesem ist die maximale Transferrate einer Festplatte ca. 8 MB/sec, was in der Praxis eine Restore Rate von ca. 5 MB/Sekunde ergibt (für Festplatte zu Festplatte).
Moderne Festplatten erreichen eine Transferrate von 30 MB/Sekunde und mehr, wenn sie im weit schnelleren UDMA Modus betrieben werden, dazu wird allerdings ein spezieller Treiber benötigt.
Ab Version 1.30 unterstützt die Boot Diskette UDMA Zugriff auf ATA/IDE Festplatten. Dazu muss ein Treiber nachgeladen werden. Der aktuelle Treiber (7.0) unterstützt derzeit nur das erste IDE/ATA Laufwerk, eventuell zusätzlich vorhandene Laufwerke und SCSI Laufwerke laufen mit unveränderter Geschwindigkeit.
Da es einige wenige Motherboards gibt, die nicht zu UDMA kompatibel sind, wird der Treiber nicht automatisch geladen. Sie starten ihn mit dem Kommando
A:> UDMA
Es ist ebenfalls möglich, ihn über den CONFIG.SYS Eintrag
device=bin\udma.sys
automatisch zu starten. UDMA wurde entwickelt von Latschezar Georgiev, mehr
Information und den aktuellsten Treiber finden Sie auf seiner Website
Ein Programm zum ermitteln der (Lese-) Geschwindigkeit finden Sie hier