Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SuSE Linux: Versionen ab 5.2
Das grundsätzliche Vorgehen zum Einrichten eines Scanners ist im Handbuch seit
SuSE Linux 5.2 beschrieben (vgl. den Index, Stichwort: Hardware
Mittlerweile werden zahlreiche SCSI-Modelle unterstützt; hier eine Auswahl:
Für einige Handscanner gibt es auch Treiber, allerdings nicht im Rahmen der
SuSE Linux! Vgl. die Bemerkungen weiter unten.
Scanner am Parallelport werden bislang nur in Ansätzen unterstützt (Stand:
1999-03-11); vgl.
http://www.buzzard.org.uk/jonathan/scanners.html. -- Zum Stand der allgemeinen
Parallelport-Programmierung unter Linux vgl. http://www.torque.net/linux-pp.html.
Mit SANE (Scanner Access Now Easy) steht eine leistungsfähige, aber noch
nicht immer betriebssichere Software zur Verfügung: http://www.mostang.com/sane/; SANE
ist in der Distribution enthalten.
In dem Paket "sane" ist auch das unten beschriebene Programm xscanimage enthalten. Um aus Gimp scannen zu können müssen Sie also mindestens gimp und sane installiert haben. Dies können Sie mit YaST tun, Sie finden die Pakete in der Serie gra :)
OCR-Software ist ebenfalls verfügbar. Unter X kann das Programm
Treiber für Handscanner sind bei SuSE Linux bislang (Stand: 6.0)
nicht enthalten. Einige Treiber sind auf
Es gibt Treiber z.B. für:
Installieren Sie Ihre SCSI Hardware so das sie unter
Jetzt ist die Hardware konfiguriert. Um als User z.B. aus Gimp scannen zu können muss der entsprechende User noch in der Gruppe
Siehe auch:
Stichwörter: SCANNER, OCR, BILDBEARBEITUNG
Kategorien:
Hardware
Feedback willkommen: Send Mail to mb@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an:
Übersicht
->
Scanner).
1. Hardware
2. Software
3. Handscanner
4. Installation einees SCSI-Scanners
5. Automatisches Laden der Kernelmodulei (für Experten!!)
6. Scannen über's Netzwerk
1. Hardware
2. Software
xocr
verwendet werden. Sie finden es z.B. auf den Linux
Snapshot CDs. Diese OCR-Software steckt allerdings noch immer in den
"Kinderschuhen".
3. Handscanner
tsx-11.mit.edu
unter
.../ALPHA/scanner
zu finden (leider z.T. veraltete Versionen).
Vgl. auch die CD-Sets Snapshot und Dekathlon.
4. Installation einees SCSI-Scanners
/proc/scsi/scsi
erscheint. Hier im Beispiel ist ein HP Scanjet am zweiten SCSI Kontroller angeschlossen (Der Scanner wird als Processor erkannt, das ist normal):
$ cat /proc/scsi/scsi
Attached devices:
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 02 Lun: 00
Vendor: TOSHIBA Model: DVD-ROM SD-M1201 Rev: 1R08
Type: CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi0 Channel: 00 Id: 03 Lun: 00
Vendor: YAMAHA Model: CRW4416S Rev: 1.0f
Type: CD-ROM ANSI SCSI revision: 02
Host: scsi1 Channel: 00 Id: 01 Lun: 00
Vendor: HP Model: C6270A Rev: 3828
Type: Processor ANSI SCSI revision: 02
Es muss ein Device /dev/sg0
vorhanden sein. Die Nummer kann entsprechend Ihren Hardwarevorraussetzungen variieren. In diesem Beispiel wäre es das dritte erkannte SCSI Gerät und ist somit unter /dev/sg2
ansprechbar.
sg
ist der generische SCSI Treiber den die Scannersoftware anspricht. Dies ist ein char-major 21
und sollte per Modul geladen werden.
$ ls -l /dev/sg*
crw------- 1 root disk 21, 0 Jul 23 01:05 /dev/sg0
crw------- 1 root disk 21, 1 Jul 23 01:05 /dev/sg1
crw-rw---- 1 root disk 21, 2 Jul 23 01:05 /dev/sg2
$ ls -l /dev/scanner
lrwxrwxrwx 1 root root 3 Nov 3 16:59 /dev/scanner -> sg2
$ grep char-major-21 /etc/conf.modules
alias char-major-21 sg
Dies alles ist in SuSE Linux schon vorinstalliert. Sie können den Scanner ganz einfach unter YaST einrichten wenn Ihr SCSI eingerichtet ist. Im Menü "Administration des Systems - Hardware in das System integrieren" können Sie den Scanner installieren. Hier im Beispiel müssten Sie /dev/sg2 wählen, dabei sehen Sie im Hintergrund welches Gerät sich meldet. Wenn Sie eine SCSI Festplatte wählen sind meist Ihre Daten futsch, also Vorsicht! :)
Dabei legt YaST einen symbolischen Link /dev/scanner
an der auf das richtige Device /dev/sg2
zeigt.
disk
sein:
$ grep ^disk /etc/group
disk:x:6:olaf
Der Benutzer olaf könnte also auf den Scanner zugreifen. Wenn Sie einen Benutzer erstmalig einer neuen Gruppe hinzufügen so muss sich dieser neu einloggen damit die Gruppenrechte neu gelesen werden. Gruppen können Sie in YaST verwalten, "Adminstration des Systems - Gruppenverwaltung"
Starten Sie jetzt Gimp, dabei wird das Verzeichnis ~/.gimp-1.1/plug-ins
angelegt (die Versionsnummer kann natürlich anders sein). Dort müssen Sie einen symbolischen Link auf das Programm xscanimage anlegen:
$ cd ~/.gimp-1.1/plug-ins/
$ ln -s /usr/X11R6/bin/xscanimage
$ ls -l ~/.gimp-1.1/plug-ins/
total 0
lrwxrwxrwx 1 olaf users 25 Okt 27 19:31 xscanimage -> /usr/X11R6/bin/xscanimage
Im Gimpmenü "Xtns" taucht jetzt ein Eintrag "Aquire Image -> Device dialog" auf. Hier muss jetzt ein Punkt "/dev/scanner" auftauchen, diesen können Sie anwählen und loslegen.
Wenn hier nur etwas mit png erscheint haben Sie etwas falsch gemacht, gehen Sie die Schritte noch einmal durch.
5. Automatisches Laden der Kernelmodule (für Experten!!)
Meist ist der Scanner in dem Augenblick nicht angeschaltet wenn man scannen will. Den Scannertreiber sg.o kann man aber bei Bedarf laden und aktivieren lassen. Dazu kann man in /etc/conf.modules
oder /etc/modules.conf
einen entsprechenden Befehl eingeben:
post-install sg echo "scsi add-single-device 1 0 1 0" > /proc/scsi/scsi
Die Bedeutungen kommen aus /proc/scsi/scsi
(siehe obiges Beispiel):
1 = Host (von 0 gerechnet)
0 = Channel
1 = SCSI ID des Gerätes
0 = LUN Nummer
Ein Auszug aus /usr/src/linux/drivers/scsi/scsi.c:
...
/*
* Usage: echo "scsi add-single-device 0 1 2 3" >/proc/scsi/scsi
* with "0 1 2 3" replaced by your "Host Channel Id Lun".
* Consider this feature BETA.
* CAUTION: This is not for hotplugging your peripherals. As
* SCSI was not designed for this you could damage your
* hardware !
* However perhaps it is legal to switch on an
* already connected device. It is perhaps not
* guaranteed this device doesn't corrupt an ongoing data transfer.
*/
...
Wenn man den Treiber für den SCSI Hostadapter nicht im Kernel hat dieser noch nicht geladen wurde kann man ein pre-install einfügen:
pre-install sg modprobe advansys
Wenn gescannt werden soll greift sane u.a. auf /dev/scanner zu. Dies hat zur Folge das sg.o geladen werden muss. Erst wird mit dem pre-install der eigentliche SCSI Treiber geladen, dann der generische SCSI Treiber sg.o und mit dem post-install wird noch das Gerät initialisiert.
Zusammengefasst sieht die modules.conf/modules.conf so aus (passen Sie das an Ihre Gegebenheiten an!):
pre-install sg modprobe advansys
alias char-major-21 sg
post-install sg echo "scsi add-single-device 1 0 1 0" > /proc/scsi/scsi
6. Scannen über's Netzwerk
Hat man den Scanner an der Scanstation richtig eingerichtet und ist man es leid gimp übers Netzwerk zu spielen kann man sich des saned bedienen. Dieser Dämon lauscht auf Port 6566, greift dann auf den Scanner zu und reicht die gescannten Daten direkt an den Client weiter. Es muss auf beiden Seiten sane installiert sein.
Einrichtung des Scan-Servers:
Als erstes muss in der Datei /etc/services
ein weiterer Eintrag gemacht werden:
$ grep sane /etc/services
# Entry for the sane scan daemon
sane 6566/tcp # SANE network scanner daemon
Man kann den saned entweder direkt starten oder er wird über den inetd bei Bedarf gestartet. Dazu fügt man in die Datei /etc/inetd.conf
einen weiteren Dienst ein:
$ grep sane /etc/inetd.conf
# sane scan daemon
sane stream tcp nowait root /usr/sbin/saned saned
Der inetd muss jetzt neu gestaret werden:
su - -c "/sbin/init.d/inetd restart"
In der Datei /etc/sane.d/saned.conf
werden die Hostnamen eingetragen die auf den Scanner zugreifen dürfen. Es sind keine Wildcards und keine IP Addressen erlaubt, nur der volle Domainname (vergleichbar mit der /etc/hosts.lpr)
Oder Sie tragen ein einfaches plus + ein, dies gewährt allen Hosts Zugriff. Sollten Sie Bedenken haben so starten Sie den saned über den tcpd. Dabei können Sie die hosts.allow und hosts.deny einsetzen um den Zugriff nur auf bestimmte Rechner zu gewähren. Dies ist in der Manpage zu saned beschrieben: man saned
Einrichtung des Clients:
Auf der Clientseite muss man in der Datei /etc/saned.d/net.conf
den Host eintragen an dem der Scanner angeschlossen ist. Weiterhin muss in der Datei /etc/saned.d/dll.conf
die Zeile "net" eingetragen oder auskommentiert werden. Dies sagt dem lokalem xscanimage das auch ein Netzscanner geprüft werden soll.
SDB-scanner
)
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 19. Nov 1999 14:58:55
by olh
with sdb_gen 1.00.0