SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: Wie installiert man SuSE Linux 6.3 auf ReiserFS

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

Wie installiert man SuSE Linux 6.3 auf ReiserFS

Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 6.3
Kernel: Version 2.2.13

Anliegen:

Sie möchten SuSE Linux 6.3 auf das neue Reiser Journaling Dateisystem installieren.

Beachten Sie bitte, daß ReiserFS sich noch in einer Beta-Phase befindet und noch nicht in Servern oder Produktionssystemen eingesetzt werden sollte.
ReiserFS kann derzeit nicht auf Software-RAID Systemen eingesetzt werden.

Für ReiserFS gibt es keinen Installations-Support !!!!

Quotas werden derzeit noch nicht unterstützt, sind aber in Planung.

Vorgehen:

Sie benötigen dazu entweder einen Rechner, den Sie als NFS-Server konfigurieren können, oder einen CD-Brenner. Im folgenden finden Sie für beides einen Lösungsvorschlag unter einem Linux-System.


  1. Kopieren Sie die erste CD komplett mit allen Unterverzeichnissen auf Ihren Rechner (Entweder der mit CD-Brenner oder der NFS-Server):

    Dabei werden auch die Verzeichniss /nfs/suse und /nfs/disks erstellt.
  2. Weiterhin benötigen Sie noch Dateien von unserem ftp-Server: ftp://ftp.suse.com/pub/suse_update/6.3/reiserfs/install. Sie benötigen ALLE Dateien und Unterverzeichnisse. Am besten geht dies mit ncftp.

  3. Erstellen Sie sich eine bootfähige Diskette wie im Handbuch beschrieben. Die Diskettenimages finden Sie im Verzeichniss /nfs/disks. Verwenden Sie am besten "bootdisk".
  4. -->
    1. NFS-Server Option:

      • Fügen Sie das Verzeichniss /nfs Ihrer Export-Datei hinzu und starten Sie Ihren NFS-Server neu.
      • Führen Sie dann mit der erstellten Bootdiskette wie im Handbuch beschrieben eine Installation über NFS durch.
    2. CD-Brenner Option:

      • Erstellen Sie von dem Verzeichniss /nfs ein ISO-Image und Brennen es auf die CD.
      • Da die CD nicht bootfähig ist benötigen Sie zur Installation auch hier die erstellte Bootdiskette.
        P.S.: Mit der Option -b können Sie beim mkisofs auch ein Disketten-Image angeben, mit dem die CD bootfähig wird. In diesem Fall natürlich auch "bootdisk".


In YaST steht Ihnen nun auch das ReiserFS zur Verfügung!     ;-)

Führen Sie dazu die Installation im Expertenmodus durch. Beachten Sie, daß /boot im ext2 formatiert werden muss.

Die Homepage des ReiserFS finden Sie unter: http://devlinux.com/projects/reiserfs/

----------

Stichwörter: REISERFS, JOURNALING, FILESYSTEM, DATEISYSTEM

----------

Kategorien: Installation

----------

Feedback willkommen: Send Mail to tw@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-tw_reiser)

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

SDB-tw_reiser, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 05. Jan 2000
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 14. Jan 2000 10:56:25 by ka with sdb_gen 1.00.0