SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: IBMs DB/2 auf SuSE Linux 5.3

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

IBMs DB/2 auf SuSE Linux 5.3

Bezieht sich auf

SuSE Linux: Version 5.3

Anliegen:

Sie möchten die Datenbank DB/2 von IBM auf Ihrem SuSE Linux 5.3 einsetzen.

Vorgehen:

Hierzu hat uns Herr Armin M. Warda eine Anleitung per Email geschickt, die ich kommentarlos übernehmen möchte :

<-----------------------schnipp--------------------------------------->
Hallo liebe DB2-Administratoren,

zum üben von spannenden DB2-Stunts braucht nun nicht mehr Ihr
Produktiv-DB-Server herhalten, da Sie "IBM DB2 UDB 5.2 Beta" nun auch unter
dem in Deutschland weit verbreiteten S.u.S.E. Linux 5.3 installieren können
(RedHat Linux 5.1/5.2 und Debian Linux sowieso - das schon heiß erwartete
glibc2-basierende S.u.S.E. Linux 6.0 kommt leider erst kurz vor Heiligabend
heraus - voraussichtlich am Winteranfang).

Hier das Gedächtnisprotokoll meiner erfolgreichen Installation, ich hoffe,
ich habe nicht zu viel vergessen:-)

(See attached file: DB2onLinux.txt)

Sie brauchen nur die 44MB "linuxwg.tar" von
"http://www.software.ibm.com/data/db2/linux" herunterzuladen und sich unter
"http://www.suse.de" den Patch für Oracle8 on S.u.S.E. Linux 5.3 (ja,
Oracle!) "opatch.rpm" besorgen und die zwei Libraries von RedHat 5.2 (von
"ftp://ftp.redhat.com" oder "ftp://sunsite.unc.edu"), die in meinem
Gedächtnisprotokoll genannt werden, vorher installieren. (P.S.: ich hatte
noch nicht viel Zeit zum Testen meiner ersten DB2-Datenbank unter Linux,
sprich kann nicht versprechen, daß alles funktioniert...)

DB2onLinux.txt :

##################################################
##                                              ##
##  INSTALLATION OF DB2 UDB 5.2 FOR LINUX BETA  ##
##                                              ##
##  VERSION OF 17.DEC.1998 (changes daily!)     ##
##                                              ##
##  UNDER S.u.S.E. LINUX 5.3 (KERNEL 2.0.35)    ##
##                                              ##
##  Armin M. Warda,                             ##
##  CompuNet / GE Capital IT Solutions          ##
##################################################
#
# GENERAL HINT
#
# Look at these files if something goes wrong:
#   ls -latr /tmp
#   less /tmp/db2setup.log
#   less /tmp/db2setup.trc
#   less /tmp/db2icrt.log.*
#
##################################################

# Install the glibc that S.u.S.E. provides
# on its Web-Server for Oracle8 on Linux:

rpm -i --force /dos/c/Archive/Linux/DB2/opatch.rpm

# Install two librarys from RedHat 5.2:

rpm -i --force /dos/c/Archive/Linux/DB2/ncurses-4_2-10_i386.rpm
rpm -i         /dos/c/Archive/Linux/DB2/libstdc++-2_8_0-14_i386.rpm

# DB2 expects these tools to be in /bin,
# but S.u.S.E. keeps them in /usr/bin:

ln -s /usr/bin/ksh      /bin/ksh
ln -s /usr/bin/basename /bin/basename
ln -s /usr/bin/zcat     /bin/zcat
ln -s /usr/bin/sort     /bin/sort
ln -s /usr/bin/grep     /bin/grep
ln -s /usr/bin/egrep    /bin/egrep
ln -s /usr/bin/awk      /bin/awk
ln -s /usr/bin/sed      /bin/sed

# un-tar the downloaded archive, 44MB are needed in /unused,
# but this directory can be removed after successful install:

cd /unused
tar xf /dos/c/Archive/Linux/DB2/linuxwg.tar

# Create a permanent directory (120MB) and a link for DB2,
# if you want to install it somewhere else, e.g. under /opt,
# DB2 expects to find its files under /usr/IBMdb2:

mkdir /opt/IBMdb2
ln -s /opt/IBMdb2 /usr/IBMdb2

# install the RPMs manually with the "--nodeps" option, because
# the glibc-dependecy is not OK (use a bash or ksh):

cd /unused/beta1123/db2
for i in *.rpm ; do echo $i; rpm -i --nodeps --force $i; done

# Start the installer.

cd /unused/beta1123
./db2setup -d

# Skip "[ Install... ]".
# Choose "[ Create... ]"
# Start with creating an "Instance", no "Administration Server"
# for the beginning. Leave all defaults untouched.
# At the menu "DB2 Instance" select "[ Properties... ]" and
# choose "Create a sample database for DB2 Instance."
# Good Luck!

# Test your Instance and Database:

su - db2inst1
db2 get dbm cfg
db2 get db cfg for sample
db2 connect to sample
db2 SELECT TABNAME, TYPE, CREATE_TIME FROM SYSCAT.TABLES
ps aux | grep db2 
exit

# Install the HTML-Documentation:

cd /usr/IBMdb2/V5.0/doc/en_US
for i in *.tar.Z ; do tar xzf $i; done
rm *.tar.Z  

# Read the documentation with KDE Filemanager:

file:/usr/IBMdb2/V5.0/doc/en_US/html/index.htm

<-----------------------schnapp--------------------------------------->

Vielen Dank an Herrn Warda !

Hier noch eine Ergänzung von Herrn Vrijenhoef :

<-----------------------schnipp--------------------------------------->

die Anleitung von Herrn Warda muß noch erweitert werden:

es fehlt noch ein Link von /bin/touch auf /usr/bin/touch

desweiteren werden die Benutzergruppen db2fadm1 und db2iadm1 nicht
automatisch angelegt. Dies muß vorher mit yast erfolgen.

LD_LIBRARY_PATH muß gesetzt werden.

wenn NIS eingesetzt wird und in /etc/passwd und /etc/group in der letzten Zeile
ein + (Pluszeichen) steht, so werden die Benutzer fehlerhaft nach dieser Zeile
angelegt (sowohl yast kommt durcheinander als auch das db2-Installationsscript).
Also muß das Pluszeichen vorübergehend entfernt werden.

Ich komme jetzt soweit, daß das db2-Installationsscript versucht die Instanz
anzulegen. Es scheitert aber beim Anlegen der DBM-Konfiguration und bricht ab.

<-----------------------schnapp--------------------------------------->

Ebenso vielen Dank an Herrn Vrijenhoef !

----------

Stichwörter: DB2, DATENBANK, IBM

----------

Feedback willkommen: Send Mail to Lars.Rusdorf@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-lr_db2on53)

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

SDB-lr_db2on53, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 05. Jan 1999
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 03. Oct 1999 22:39:39 by maddin with sdb_gen 1.00.0