SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: CD-Wechsler

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English

----------

CD-Wechsler

Anliegen:

Sie wollen einen CD-Wechsler in einem Linux-System verwenden.

Vorgehen:

Hierbei muß man SCSI-CD-Wechsler und welche mit ATAPI-Schnittstelle unterscheiden.

SCSI

Hier wird i.a. jeder CD eine LUN (Logical Unit Number) zugeordnet. LUNs stellen eine (device-interne) Identificationsebene unter den SCSI-IDs dar.

Im Beispiel soll ein 5-fach-Wechsler angenommen werden, der die SCSI-ID 5 hat. Die erste CD wäre dadurch als 5:0 zugänglich.

Vorher muß aber noch die Kernelunterstützung für mehr als eine LUN pro Gerät eingestellt werden. Dies geht zum einen beim jeweiligen Kerneltreiber (z.B. bei Kernelconfiguration) oder durch einen LILO-Bootparameter.

Der Parameter heißt max_scsi_luns. Er kann die Werte 1 (default) bis 8 annehmen. Für unser Beispiel reicht also die Einstellung

max_scsi_luns=5
Diesen Parameter übergibt man direkt am LILO-Bootprompt oder (dauerhaft) in der append-Zeile der Datei /etc/lilo.conf.

Nun erkennt also der Kernel die verschiedenen "Unterabteilungen" des CD-Wechslers beim Booten. Doch wie greift man darauf zu?

Ganz klassisch, über die CD-ROM-Gerätedateien /dev/scdX. Wobei die vorangelegten /dev/scd0 und /dev/scd1 zahlenmäßig nicht ausreichen. Deshalb muß man durch den Aufruf

for i in 2 3 4; do mknod /dev/scd$i b 11 $i; done
für alle CDs eine Gerätedatei angelegt werden. Danach kann man schon (testweise) mit
mount /dev/scd3 /mnt
die 4. CD nach /mnt mounten lassen (und dann wieder unmounten ;-)). Nun sollte man die neuen Dateisysteme noch in /etc/fstab eintragen und vernünftige Mountpoints anlegen. Einträge in /etc/fstab:
/dev/scd0   /cdrom/0  iso9660  ro,noauto   0  0
/dev/scd1   /cdrom/1  iso9660  ro,noauto   0  0
/dev/scd2   /cdrom/2  iso9660  ro,noauto   0  0
/dev/scd3   /cdrom/3  iso9660  ro,noauto   0  0
/dev/scd4   /cdrom/4  iso9660  ro,noauto   0  0
Und die Mountpoints anlegen:
mkdir /cdrom
for i in 0 1 2 3 4; do mkdir /cdrom/$i; done
So, und wenn man nun /cdrom/3 mounten läßt, dann wird der Wechsler anfangen zu rotieren ;-) und das Dateisystem der 4. CD mounten. Alle CDs können gleichzeitig gemountet werden. Hierbei muß man bei keinem Zugriff explizit die CD gewechselt werden. Allerdings kann man durch parallel auf alle CDs zugreifende Programme den Wechsler schnell zugrunderichten.

ATAPI

Mit ATAPI-CD-Wechslern ist es nicht so einfach. Hier gibt es für den Wechsler nur eine Gerätedatei (z.B. /dev/hdc). Die CDs müssen "von Hand" mit einem kleinen Progrämmchen gewechselt werden. Dazu muß die entsprechende CD vorher unmountet werden, dann gewechselt und wieder gemountet werden.

Das kleine Progrämmchen heißt cdload. Packen Sie das Paket, welches auf unserem ftp-Server unter ftp://ftp.suse.com/pub/SuSE-Linux/suse_update/special/cdload.tgz für Sie bereitliegt, aus, verschieben Sie cdload nach /usr/sbin und rufen Sie es wie folgt auf (bezogen auf das obige Beispiel):

cdload /dev/hdc 3
Dies lädt die 4. CD im Wechsler.

Alles in allem also eine wesentlich unkomfortablere Lösung als bei SCSI-CD-Wechslern.

----------

Stichwörter: CHANGER, SCSI, ATAPI, CD-WECHSLER, WECHSLER, CDROM, MOUNTEN, WECHSELN

----------

Kategorien: Hardware , SCSI , IDE , CD-ROM

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English

----------

SDB-maddin_cdchanger, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 13. Jan 1998
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 22. Dec 1999 14:28:39 by grimmer with sdb_gen 1.00.0