SuSE Support-Datenbank
Titel: Installation von Oracle for Linux auf SuSE Linux 6.0

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Installation von Oracle for Linux auf SuSE Linux 6.0
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 6.0
ORACLE: Version 8.0.5
Anliegen:
Installation der CD "Oracle for Linux" mit Oracle 8.0.5 unter SuSE
Linux 6.0
Vorgehen:
Der Benutzer unter dem die Oracle Datenbank installiert wird muß zu der
Grupp "dba" gehören. Legen Sie also zunächst die Gruppe "dba" und danach
einen Benutzer an, der in dieser Gruppe liegt.
SuSE Linux 6.0 enthält bereits passende glibc-Bibliotheken für
Oracle. Sie brauchen also keine zusätzlichen Bibliotheken um Oracle
auf SuSE Linux 6.0 laufen lassen zu können. Die Datei
opatch6.rpm
enthält unter anderem diese Doku, den unter erwähnten Patch und ein
Init-Script für Oracle.
- Loggen Sie sich als Benutzer root ein.
- Mounten Sie die Oracle-CD.
mount -r -t iso9660 /dev/cdrom /cdrom
- Loggen Sie sich als der Benutzer ein, unter dem Oracle laufen soll.
- Wechseln Sie dann in das Verzeichnis /cdrom/orainst und starten Sie das
Installationsprogramm orainst.
cd /cdrom/orainst
./orainst
-
ACHTUNG: Das Shell-Skript oratab.sh läuft nicht mit der bash2.
Da die bash2 die Default-Shell in SuSE Linux 6.0 ist,
können Sie mit dem unten erwähnte Patch Abhilfe schaffen.
Er kann natürlich nur angewendet werden, wenn der
"Oracle Unix Installer" auf die Platte installiert wurde.
Als Alternative kann man das Paket bash1.rpm von der
SuSE Linux 6.0 CDROM installieren und dann das
Shell-Skript folgendermaßen ausführen:
rpm -U /suse/a1/bash1.rpm
/bin/bash1 /cdrom/orainst/oratab.sh
-
ACHTUNG: Bei der Installation des "Oracle Intelligent Agent" kommt
es zu Problemen beim Neu-Linken einer Library. Ursache ist die
Referenz auf die Bibliothek
/usr/lib/libtcl.so
, da
SuSE Linux 6.0 sowohl tcl7.6 als auch tcl8.0 enthält, muß diese
Referenz auf /usr/lib/libtcl7.6.so
geändert werden.
Zum Beheben dieses Problems können sie den Patch unter
/usr/doc/packages/oracle/oracle.patch
anwenden.
Er verändert die folgenden Dateien:
$ORACLE_HOME/network/lib/env_oemagent.mk
aus dem "Oracle Intelligent Agent 8.0.5"
$ORACLE_HOME/orainst/oratab.sh
aus dem "Oracle Unix Installer 4.0.3"
und kann wie folgt angewendet werden:
cd $ORACLE_HOME
patch < /usr/doc/packages/oracle/oracle.patch
- Das oben erwähnte RPM enthält auch ein Init-Script
/sbin/init.d/oracle
für Oracle 8.0.5.
Vielen Dank an Herrn Jürgen Jatzkowski für die Erstellung des
Skripts.
- Die Installation von Oracle WAS3.0 benötigt die Version 2.8 der
C++-Bibliotheken. SuSE Linux 6.0 enthält bereits die neuere
Version 2.9 dieser Bibliothek. Die C++-Bibliotheken der Version
2.8 können Sie sich unter
libstdc++-2.8.0-10.i386.rpm downloaden und mit
"rpm -U libstdc++-2.8.0-10.i386.rpm"
installieren.
-
Manche Oracle-Binaries sind dynamisch gelinkt. Um diese Programme ausführen
zu können, sollten sie folgende Zeile am Ende in
~oracle/.profile
aufnehmen.
export LD_LIBRARY_PATH=$ORACLE_HOME/lib

Stichwörter: ORACLE

Kategorien:
Kommerzielle Applikationen

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
SDB-fehr_oracle_2, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany
- Version: 14. Jan 1999
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 03. Oct 1999 22:07:07
by maddin
with sdb_gen 1.00.0