Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
In den sechzigern war die Kluft zwischen Preis und Leistung noch weitaus größer. Und da Rechner aufgrund ihres Preises und ihrer Produktion in nur geringen Stückzahlen äußerst selten waren, lag es nahe, daß irgend jemand eine bessere Idee haben würde, die Rechner zu nutzen, als die bis dahin durchgeführte Verarbeitung kleiner Lochkarten, die man dem Rechner in Stapelform vorlegte. Daher auch der noch heute verwendete Begriff Stapel- oder Batchverarbeitung.
Im Jahre 1969 entwickelten Kenneth Thompson und Dennis Ritchie das Betriebssystem UNICS auf einer DEC PDP-7. Sie arbeiteten in den Bell-Laboratories, einer Tochter von AT&T. Der Legende nach wollte Thompson allerdings nur eine Plattform entwickeln, um darauf seine Idee eines Spieles zu verwirklichen. Es war vielleicht das erste Computerspiel überhaupt, womit bewiesen wäre, daß der Spieltrieb des Menschen erst seine Entwicklung möglich gemacht hat.
Das System hatte allerdings einen entscheidenden Nachteil, der sich
aber erst zeigte, als man das System auf eine PDP-11 portieren wollte.
Es war vollständig in Assembler geschrieben und damit auf die PDP-7
festgelegt. Eine Portierung bedeutete, daß man den den gesamten
Code auf der PDP-11 neu schreiben musste.
Dies war die Geburtsstunde von C, einer Entwicklung von Brain Kernighan und Dennis Ritchie aus der Programmiersprache B. Sie wurde beinahe parallel zu UNICS entwickelt, um die Portierung auf die PDP-11 und später auf anderen Maschinen einfacher zu ermöglichen. 1971 lief UNIX auf der PDP-11 und war komplett in C geschrieben.
Von nun an verbreitete sich Unix sehr schnell. Der Sourcecode war
verfügbar und viele Universitäten nutzten das System, da außer
Kopierkosten keine weiteren Kosten anfielen.
Dies hatte zwei Folgen: erstens bietet heute jeder Hersteller von
Workstations und Großrechenern eigene Unixvarianten an; zweitens
fand damit die erste Spaltung der Unixsysteme statt.
Wärend bei AT&T weiterhin das SYSTEM V gepflegt wurde, wurde an der
University of Berkeley das BSD-Unix entwickelt.
Um diese beiden Haupzweige ranken noch viele Nebenzweige und es gab
und gibt viele Bemühungen, Standards zu finden, um die Systeme
kompatibler zu gestalten.
Siehe auch:
Stichwörter: INTERNET, TECHNIK, NETZ, GESCHICHTE, UNIX, TCPIP
Kategorien:
Internet
Feedback willkommen: Send Mail to tw@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-internet
)
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel