Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Español
APM (Advanced Power Management) soll verwendet werden.
Hinweis:
Seit SuSE Linux 6.3 wird auch ein Kernel mit APM-Support
angeboten. Sie können diesen mit YaST installieren: -> Administration des
Systems -> Kernel- und Bootkonfiguration -> Boot-Kernel auswählen.
Die SuSE Linux-Standardkernel sind nicht für APM vorkonfiguriert. Dies hat seinen Grund darin, daß die Hardware bzw. die jeweiligen BIOS-Implementierungen recht unterschiedlich sind...
Wenn Sie APM einsetzen wollen, lesen Sie bitte die Dokumentation
zum Paket apmd
(
/usr/doc/packages/apmd ) sowie die einschlägigen Hilfetexte bei
der Kernel-Konfiguration. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch
die Battery-Powered
Mini-Howto (/usr/doc/howto/en/mini/Battery-Powered.gz)
Aktivieren Sie dann bei der Kernelkonfiguration mit make
menuconfig
die folgenden Optionen im Untermenü General setup
(Grundeinstellungen):
[*] Advanced Power Management [ ] Ignore USER SUSPEND (NEW) [*] Enable APM at boot time (NEW) [*] Do CPU IDLE calls (NEW) [*] Enable console blanking using APM (NEW) [*] Power off on shutdown (NEW) [ ] Ignore multiple suspend/standby events (NEW) [ ] Ignore multiple suspend/resume cycles (NEW) [*] RTC stores time in GMT (NEW) [ ] Allow interrupts during APM BIOS calls (NEW)
Die hier nicht aktivierten Optionen sind nur bei bestimmten
Problemen interessant und sollten im Normalfall nicht ausgewählt
werden.
Die Option RTC stores time in GMT
ist
wichtig, damit nach einer Rückkehr aus dem Suspend-Modus die
Systemzeit wieder richtig gesetzt wird.
Damit Power off on
shutdown
wirklich ausgeführt wird, muß der
halt
-Befehl im Script /sbin/init.d/halt
mit
der Option -p
aufgerufen werden. Siehe dazu Automatisches Ausschalten des
Computers beim Shutdown
(http://www.suse.de/Support/sdb/poweroff_on_shutdown.html).
Weitere Info finden Sie auch im Linux Laptop-HOWTO von Werner Heuser unter http://www.snafu.de/~wehe/Laptop-HOWTO-5.html.
Bitte beachten Sie: Es ist im Rahmen des
Installationssupport nicht möglich, eine Anleitung zum
Selbstkompilieren des Kernels zu geben. Wenn der selbstkompilierte
Kernel am Ende nicht so funktioniert, wie Sie es sich vorgestellt
haben, oder wenn auf einmal bestimmte Dienste nicht mehr so laufen wie
zuvor, dann installieren Sie bitte wieder einen mitgelieferten
Standard-Kernel (vgl. SuSE
Original-Kernel wieder installieren
(http://www.suse.de/Support/sdb/bk_originalkernel.htm) ).
Bei selbstkompiliertem Kernel können wir keinen
Installationssupport mehr leisten, da die Zahl der möglichen
Fehlerquellen daurch zu groß wird.
Wenn Sie das Paket apmd
installiert haben, können Sie
diesen in der Datei /etc/rc.config
aktivieren. Setzen Sie
dazu START_APMD=yes
.
Mit dem Kommando
apm
können Sie sich den Ladezustand anzeigen lassen oder
als root den Standby- bzw. Suspend-Modus aktivieren.
Unter X Window können Sie sich den Ladezustand mit xapm
anzeigen lassen.
Siehe auch:
Stichwörter: APM, ADVANCED POWER MANAGEMENT, LAPTOP, NOTEBOOK, STANDBY, SUSPEND
Kategorien:
Hardware
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Español