SuSE Support-Datenbank
Titel: Die Netzwerkkarte wird nicht erkannt

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Die Netzwerkkarte wird nicht erkannt
Bezieht sich auf
Kernel: Versionen ab 2.0
Symptom:
Sie besitzen eine Ethernetkarte, diese wird unter Linux jedoch
nicht erkannt.
Ursache:
Neben verschiedenen möglichen Inkompatibilitäten und Hardwareproblemen
und der Möglichkeit, daß Ihre Karte in der Tat unter Linux nicht
unterstützt wird, kommt insbesondere eine der folgenden Ursachen in Betracht :
- Sie verwenden einen Standardkernel der S.u.S.E. Linux-Distribution.
Es wurde von Ihnen bei der Erstinstallation jedoch kein Netzwerk
konfiguriert. Das entsprechende Modul wird dann nicht automatisch
geladen. (Der entsprechende Eintrag in /etc/conf.modules wird
auch bei einer späteren Netzwerkkonfiguration mit Hilfe von YaST nicht
automatisch erstellt).
- Sie haben sich einen eigenen Kernel übersetzt, jedoch keinen
oder nicht den richtigen Treiber für Ihre Karte ausgewählt.
- Sie haben sich einen eigenen Kernel und den richtigen
Treiber als Modul übersetzt. Jedoch wurde der Kerneldämon-Support
bei der Übersetzung nicht ausgewählt und das Modul auch nicht manuell
beim Booten geladen.
- Sie haben sich einen eigenen Kernel übersetzt, jedoch vergessen,
die Module zu installieren.
- Sie haben sich einen eigenen Kernel mit den richtigen Treibern
übersetzt und auch die Module (falls notwendig) mitinstalliert.
Sie haben jedoch vergessen, LILO oder loadlin neu zu installieren bzw.
zu konfigurieren. In diesem Fall wird immer noch der alte Kernel
gebootet. Die Module passen dann nicht zu diesem Kernel und werden nicht
geladen.
Lösung:
Im Folgenden wird exemplarisch eine 3com 3c509 als installierte Netzwerkkarte
angenommen. Verwenden Sie für andere Netzwerkkarten die Module mit den entsprechenden Namen
und passen Sie die Einträge in die Konfigurationsdateien entsprechend an (z.B. NE1000/NE2000 : Modul ne.o).
- Stellen Sie zunächst sicher, daß der von Ihnen benutzte Kernel zu den installierten
Modulen paßt. Der Befehl uname -a liefert Ihnen eine Ausgabe der Form
Linux Name_Ihres_Rechners 2.0.32 #1 Mon Feb 2 14:28:09 MET 1998 i586 unknown
Die Zahlenkombination 2.0.32 gibt die Version Ihres Kernels an. Unter /lib/modules muß
dann ein Verzeichnis existieren, das wie diese Zahlenkombination benannt ist.
- Versichern Sie sich dann, daß im Verzeichnis /lib/modules/[Versionsnummer]/net/ das
passende Modul 3c509.o vorhanden ist.
- Ist eine der beiden obigen Bedingungen nicht erfüllt, so müssen Sie entweder einen
vorkompilierten Kernel der S.u.S.E.-Linux-Distribution verwenden (empfohlene Methode ! Das Paket
'kernmod' sollte installiert sein.)
oder sich einen eigenen Kernel übersetzen. Genaue Informationen zum Übersetzen eines
eigenen Kernels finden Sie in Ihrem S.u.S.E.-Linux-Handbuch. Informationen zu den
verschiedenen Treibern erhalten Sie im Handbuch oder bei
- make config mit '?'
- make menuconfig und make xconfig jeweils mit 'Help'
Auch das Verzeichnis
/usr/src/linux/Documentation/networking/
enthält wichtige Informationen. Der Treiber sollte als Modul übersetzt werden.
Um Treiber als Module automatisch laden zu können, muß der Kerneldämon-Support
aktiviert sein. Vergessen Sie nicht, die Module zu installieren. Dies geschieht nach
erfolgter Übersetzung des Kernels mittels make modules und make modules_install .
Booten Sie mittels LILO , so vergessen Sie nicht, diesen neu zu installieren.
Booten Sie mit loadlin , so müssen Sie den neuen Kernel noch in das entsprechende Verzeichnis
auf Ihrer DOS-Partition kopieren und das dortige Start-Skript anpassen. Booten Sie mit dem neuen Kernel.
Auch hier können Sie mittels uname -a feststellen, ob das Installieren von LILO
oder loadlin erfolgreich war. U.a. gibt der Befehl nämlich den Zeitpunkt der Übersetzung des
neuen Kernels an.
- Geben Sie den Befehl
modprobe 3c509
ein. Kommt er ohne Fehlermeldung zurück, so wurde das Modul geladen.
lsmod
sollte einen Eintrag für das Modul zeigen. In der Ausgabe von
ifconfig
muß ein Eintrag mit dem Titel eth0 zusammen mit passendem Interrupt und Basisadresse
auftauchen. Ist dies der Fall, so wurde die Netzwerkkarte erkannt.
- Fügen Sie dann in die Datei /etc/conf.modules die Zeile
alias eth0 3c509
ein (wobei Sie 3c509 durch den Namen des entsprechenden Moduls ersetzen).
Nach dem nächsten Booten wird dieses Modul dann automatisch geladen, sobald auf die
entsprechende Funktionalität zugegriffen wird.
- Konfigurieren Sie nun Ihr Netzwerk wie gewohnt mit YaST.

Siehe auch:

Stichwörter: 3COM, 3C509, NETZWERK, NETZ, KERNEL, NETZWERKKARTE, NE2000, REALTEK, MODULE

Kategorien:
Netzwerk

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SDB-rb_nwkconfig, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany
- Version: 11. Feb 1998
Impressum - Zuletzt generiert: 24. Feb 1999 12:47:57
by maddin
with sdb_gen 1.00.0