Script d'installation du paquetage "htdig"


mkdir -p var/adm/notify/messages
cat << EOT > var/adm/notify/messages/htdig-notify
Fulltext Search Capability and Central Documentation Server
-----------------------------------------------------------
Starting with SuSE Linux 5.2 two new packages have been integrated
with the distribution:
  * dochost for using a central server for the documentation
  * htdig for fulltext searching
If used in conjunction you have the capability to allow centralized
access to the full set of documentation available with
SuSE. Linux with the additional ability to do fulltext searches.
The documentation is comprised of the SuSE. Linux Online Help System
including man pages, HOWTOs etc.
The clients no longer have to store documentation locally, meaning
less disk space is needed.
ht://Dig adds easy-to-use fulltext search capability to that.
Using ht://Dig is possible for non-networked installations, too.
Requirements for the documentation server
-----------------------------------------
The following packages should be installed:
  * documentation from series doc
  * A web-server, either apache or apassl from series n
  * rman/series ap
  * dochost/series n
  * htdig/series n
You can just run a documentation server without clients to use the
fulltext search engine locally.
Requirements for the clients
----------------------------
  * dochost/series n
  * a web-browser, e.g. netscape/series xap
Installation
------------
Package dochost defines three new variables for /etc/rc.config:
DOC_HOST
DOC_SERVER
DOC_ALLOW
They are used for accessing the documentation server and for its
configuration.
Installation on the client
--------------------------
Just set DOC_HOST to the full hostname of the doc server. 
On invoking /usr/bin/susehelp the doc server is then accessed by
the web-browser instead of local documentation. E.g.:
  DOC_HOST="doc.domain.top"
DOC_SERVER should be set to "no" on the client.
Installation on the server
--------------------------
The server installtion does not require full network access, but can also
be used when you just want to use ht://Dig for fulltext searching.
Set the following variables in /etc/rc.config:
 ******************************************************************
 **** Pleace run SuSEconfig if you have modifed /etc/rc.config. ***
 ******************************************************************
  START_HTTPD="yes"
as a running web-server is required for running a doc server.
  DOC_SERVER="yes"
This enables the configuration as a doc server, i.e. the local references
to the documentation are changed to allow for web access.
  DOC_HOST="$FQHOSTNAME"
  DOC_ALLOW="LOCAL .yourdomain.top"
In DOC_ALLOW all domains/hosts which shall access the locally installed
man-pages on the doc server. This variable will be written to /etc/hosts.allow
for access control.
If additionally you would like to enable fulltext search on your documentation,
you should initialize ht://Digs database first. The package dochost
automatically creates a tailored config file for this.
The fulltext indices are about 250 MB in size for a standard system, i.e. you 
should have at least 200MB free disk space on /opt/www/htdig while building 
the database.
Execute as root the following command:
  /usr/sbin/suserundig
Initializing usually takes more than 1 hour...
After that you can use fulltext searching (via the help-system).
*****************************************************************************
Volltextsuche und Zentraler Dokumentations-Server
------------------------------------------------
Ab SuSE Linux 5.2 sind zwei neue Pakete in die Distribution aufgenommen
worden:
  * dochost zum Betreiben eines zentralen Dokumentations-Servers
  * htdig für Volltextsuche im WWW
Zusammen eingesetzt ergibt sich die Möglichkeit, die Dokumentation 
von SuSE.-Linux zentral auf einem Dokumentations-Server zu installieren
und auf diesen von beliebigen Rechnern im Netz mit erweiterten 
Suchfunktionen zugreifen zu können.
Die Dokumentation umfaßt das gesamte SuSE. Hilfesystem einschließlich 
der Online Manuals, HOWTOs etc.
Die Clients müssen die Dokumentation lokal nicht mehr vorhalten, so daß
weniger Plattenplatz belegt wird.
ht://Dig ermöglicht zusätzlich die komfortable Volltextsuche über die
gesamte Dokumentation.
Auch für nicht Netzwerkinstallationen besteht die Möglichkeit, ht://Dig
zur Volltextsuche in der Dokumentation einzusetzen.
Voraussetzungen auf dem Dokumentations-Server
---------------------------------------------
Es sollten folgende Pakete installiert sein:
  * Die Dokumentation aus Serie doc
  * Web-Server: entweder apache/Serie n oder apassl/Serie n
  * rman/Serie ap
  * dochost/Serie n
  * htdig/Serie n
Man kann einen Dokumentations-Server auch ohne Clients betreiben, dann 
hat man auch auf seinem lokalen Rechner die Möglichkeit zur Volltextsuche.
Voraussetzungen auf den Clients
-------------------------------
  * dochost/Serie n
  * ein Webbrowser, z.B. netscape/Serie xap
Installation
------------
Das Paket dochost definiert drei neue Variablen in /etc/rc.config:
DOC_HOST
DOC_SERVER
DOC_ALLOW
Diese steuern den Zugriff auf den Dokumentations-Server sowie dessen
Konfiguration.
Client-Installation
-------------------
Einfach DOC_HOST auf den Dokuemntations-Server zeigen lassen.
Dann wird bei Aufruf von /usr/bin/hilfe nicht einfach die lokale Dokumentation
gelesen, sondern gleich mit dem Web-Browser auf den Dokumentations-Server
verzweigt. Also z.B.:
 *****************************************************************************
 *** Rufen Sie nach Änderungen an der /etc/rc.config immer SuSEconfig auf. ***
 *****************************************************************************
  DOC_HOST="doku.domain.top"
Die Variable DOC_SERVER sollte auf "no" stehen.
Server-Installation
-------------------
Die Server-Installation setzt nicht den vollen Netzzugriff voraus, sondern
kann auch eingesetzt werden, wenn Sie nur lokal ht://Dig zur Volltextsuche
einsetzen möchten.
Setzen Sie folgende Variablen in /etc/rc.config 
(mit YaST unter Administration->Konfigurationsdatei ändern)
  START_HTTPD="yes"
sollte gesetzt sein, da Voraussetzung für den Betrieb als Server ein
laufender Web-Server ist.
  DOC_SERVER="yes"
Das aktiviert die Konfiguration als Dokumentations-Server. Vor allem
werden dann die lokalen Verweise des SuSE.-Hilfesystems in Verweise
auf den Server umgestellt.
  DOC_HOST="$FQHOSTNAME"
  DOC_ALLOW="LOCAL .ihredomain.top"
In DOC_ALLOW stehen alle Rechner/Domains, denen der Zugriff auf die
lokal installierten Man-Pages des Dokumentations-Servers erlaubt werden sollen.
Dieser Eintrag wird nach /etc/hosts.allow geschrieben, um den Zugriff
freizugeben. Dort sollte ihre lokale Domain oder eine Liste der Rechner,
denen der Zugriff erlaubt werden soll eingetragen werden (also z.B.
DOC_ALLOW="LOCAL host1 host2 host3").
Wenn Sie zusätzlich noch die Volltextsuche nutzen möchten, sollte zuerst
einmal die Datenbank von ht://Dig initialisiert werden. Das dochost
Paket erzeugt dafür automatisch eine passende Konfigurationsdatei.
Die Volltext-Indizes sind zur Zeit ca. 70 MB groß. Unter /opt/www/htdig
sollten während der Initialisierung der Datenbank mindestens
200MB freier Plattenplatz vorhanden sein.
Führen Sie dann (als root) den folgenden Befehl zur Initialisierung aus:
 /usr/sbin/suserundig
Die Initialisierung dauert i.d.R. länger als 1 Stunde...
Danach ist die Volltextsuche (erreichbar über das Hilfesystem) voll
einsatzfähig.
Viel Spass...
EOT


(c) SuSE - Dernière mise à jour: 31.03.2000 12:55;