SuSE Support-Datenbank
Titel: Maus: Übersicht über die Maustypen

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Maus: Übersicht über die Maustypen
Anliegen
Sie möchten die Maus für die grafische Oberfläche konfigurieren, wissen aber
nicht welchen Typ Sie im Programm SaX bzw. xf86config einstellen sollen.
Vorgehen
Die auf dem Markt verfügbaren Mäuse bzw. Trackballs kann man eigentlich in 4
große Gruppen nach der von der Maus verwendeten Schnittstellen unterscheiden
und einteilen:
- Mäuse die an der PS/2 Mausschnittstelle angeschlossen werden
- dies ist ein kleiner runder, sog. Mini-DIN Stecker. Momentan dürfte dies
die am verbreiteste Anschlußmethode der Maus sein.
- serielle Mäuse werden an einer seriellen Schnittstelle angeschlossen.
Solche Mäuse werden heute kaum noch hergestellt und dürften demzufolge an
neueren PCs nicht zu finden sein.
- USB Mäuse finden nun zunehmende Verbreitung. Seit SuSE Linux 6.3 können
Sie auch USB Mäuse verwenden. Beachten Sie zur grundlegenden Einrichtung von
USB Mäuse bitte bitte den Supportdatenbankartikel zu USB Geräten usb.html und gehen Sie bei der weiteren Konfiguration wie
unter PS/2 Mäuse beschrieben vor.
- Mäuse die über spezielle Steckkarten oder über die Grafikkarte
angeschlossen werden. Diese sog. Inportmäuse werden vom X-Server noch
unterstützt, werden aber schon seit längerem nicht mehr hergestellt. Diese
Mäuse ähneln in gewisser Weise den PS/2 Mäusen und werden auch ähnlich wie
diese eingerichtet. Details über die unterstützten Typen und Protokolle
können Sie der Man-Page "man XF86Config" entnehmen.
PS/2 und USB Mäuse
Bei PS/2 und USB Mäusen gibt es im wesentlichen nur 2 voneinander im
Protokoll unterschiedliche Mäuse. Diese verwenden einheitlich die
Schnittstelle /dev/psaux
(PS/2 Mäuse) bzw.
/dev/usbmouse
(USB Mäuse). Bitte stellen Sie diese
Schnittstelle entsprechend ein.
- 2 oder 3 Tastenmäuse
- Wählen Sie im Programm SaX das Mausprotokoll PS/2 aus
- sog. Wheelmäuse mit 2 Tasten und 1 oder mehr `Scrollrädern'
- Wählen Sie im Programm SaX das Mausprotokoll IMPS/2 aus und richten Sie
das Scrollrad wie im Supportdatenbankartikel cg_imwheel.html beschrieben ein.
Serielle Mäuse
Diese sind leider nicht ganz so leicht einzurichten wie PS/2 Mäuse da es
hier eine größere Auswahl von Protokollen gibt. Allerdings unterstützen
eigentlich fast alle seriellen Mäuse einen Plug'n'Play Modus und das
Microsoft Mausprotokoll.
Jede einigermassen moderne serielle Maus beherrscht einen Plug'n'Play
Modus. Diesen können Sie mit dem Mausprotokoll Auto
verwenden. Stellen Sie bei einer seriellen Maus daher bitte im Zweifelsfall
den Protokolltyp "Auto" und die richtige Schnittstelle ein. Das ist dann in
der Regel /dev/ttyS0
(Wenn Sie unter DOS/Windows die
Schnittstelle COM1: verwenden).
Sollte die serielle Maus mit dieser Einstellung nicht funktionieren, so
probieren Sie im Falle einer 2 oder 3 Tastenmaus das Protokoll
Microsoft einzustellen. Sollte die Maus mit dieser
Einstellung funktionieren so müssen Sie nur noch den Emulationsmodus der 3.
Taste wählen:
- serielle 2 Tastenmaus
Verwenden Sie die Option Emulate 3 Buttons. Sie können mit dem
Druck auf die linke und rechte Maustaste den Druck auf die nicht vorhandene
3 Taste simulieren. Über Emulate3Timeout können Sie festlegen in
welchem Zeitrahmen der X-Server den Druck auf Links und Rechts als
`gleichzeitig' (dann wird ein Druck auf die `virtuelle' 3. Taste erzeugt)
bzw. `nacheinander' interpretiert wird.
- serielle 3 Tastenmaus
Wenn Sie eine echte 3 Tastenmaus haben, aber die mittlere Maustaste nicht
wie gewünscht funktioniert, sollten Sie die Option
Chordmiddleeinstellen. Hierdurch erzeugt ein Druck auf die
mittlere Maustaste auch wirklich den gewünschten Event und nicht nur `links
und rechts gleichzeitig gedrückt'.
Manche alten 3 Tastenmäuse verwenden auch noch das
MouseSystems Protokoll. Typischerweise kann man diese Mäuse
mit einem Schalter zwischen 2 und 3 Tasten hin- und herschalten. Sollte die
Maus in der Stellung `3 Tasten' nicht mit dem Microsoftprotokoll
funktionieren, so probieren Sie bitte das
den Schalter auf 3 Tasten zu stellen und unter Protokoll
Mousesystems auszuwählen.
Handelt es sich bei der seriellen Maus um eine Wheelmouse, also um eine Maus
mit 2 Tasten und einem oder mehr Scrollrädern die nicht mit dem `Auto'
Protokoll funktioniert so probieren Sie bitte das Protokoll
Intellimouse. Auch hier können Sie das Scrollrad mit einer
Scrollfunktion belegen indem Sie das Programm imwheel
wie im
Supportdatenbankartikel cg_imwheel beschrieben
einrichten.
Inport- und andere Spezialmäuse
Gehen Sie zur Konfiguration dieser Mäuse vor wie in der Datei
/usr/X11R6/lib/X11/doc/README.mouse beschrieben vor. Hier finden Sie
auch noch für sehr alte Mäuse Konfigurationshinweise.

Siehe auch:

Stichwörter: MAUSTYP, X11, POINTER, GPM, PS2, USB, SERIELL

Kategorien:
X-Server

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
SDB-cg_mausallg, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany
- Version: 07. Mar 2000
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 07. Mar 2000 15:40:10
by cg with sdb_gen 1.00.0