SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: Nach Anwahl wird ständig Verbindung aufgebaut

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

Nach Anwahl wird ständig Verbindung aufgebaut

Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 6.2
Kernel: Versionen bis einschließlich 2.2.12

Symptom:

Nachdem eine ISDN Verbindung aufgrund eines Timeouts abgebrochen wurde, findet etwa alle 2 Minuten eine Einwahl statt. In der Ausgabe von netstat finden sich Einträge, die im Status FIN_WAIT1 stehen.

Ursache:

Im Kernel Version 2.2.10 ist ein Bug, der verhindert, daß die FIN_WAIT1 Verbindungen einen Timeout bekommen. Stattdessen verursachen diese Verbindungen etwa alle 2 Minuten eine Einwahl.

Erste Lösung:

Stellen Sie die Idle-Time in YaST unter

Administration des Systems -> Netzwerk konfigurieren -> ISDN-Parameter konfigurieren

auf einen Wert von mindestens 180 Sekunden.

Zweite Lösung:(empfohlen)

Sie benötigen ein Kernelupdate auf Kernelversion 2.2.13 oder größer.
Beachten Sie aber bitte, daß danach das OSS-Soundsystem nicht mehr lauffähig ist, da es an die Kernelversion gebunden ist.

Dateien, die Sie zum Update benötigen

Kernel-Images

Sämtliche Kernel sind modularisiert. Das bedeutet, daß fast alle Treiber als Module nachgeladen werden.
Da es einige Treiber gibt, die als Modul Probleme bereiten, stehen auch Kernel zur Verfügung, die den jeweiligen SCSI-Adapter fest in den Kernel eincompiliert haben. Die folgenden Kernel enthalten den jeweils angegebenen SCSI-Treiber fest eincompiliert:

Installationsanleitung

Vorgehensweise

Die Installationsanleitung erfolgt am Beispiel des scsi01-Kernels. Für Ihr System müssen Sie u.U. natürlich anstelle dessen den entsprechend passenden einsetzen.
  1. Wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie die o.g. benötigten Pakete heruntergeladen haben.

  2. Nun installieren Sie das kernmod-Paket:
    rpm -Uhv kernmod.rpm
    
  3. Zur Sicherheit werden die alten Kerneldateien umkopiert und gesichert:
    mv /boot/vmlinuz /boot/vmlinuz.old
    mv /boot/System.map /boot/System.map.old
    cp /etc/conf.modules /etc/conf.modules.old
    

  4. Jetzt wird der neue Kernel 2.2.13 eingespielt:
    cp scsi01.map /boot/System.map
    cp scsi01.ikr /boot/vmlinuz
    

  5. Nun müssen Sie Ihre LILO-Konfiguration erweitern: Gehen Sie dazu in YaST und wählen

    Administration des Systems -> Kernel- und Bootkonfiguration -> LILO konfigurieren.

    Fügen Sie mit F4 eine neue Konfiguration hinzu. Name der Konfiguration ist Linux.old, "Kernel optional" wird bestätigt (X) und der zu bootende Kernel ist /boot/vmlinuz.old.

  6. Editieren Sie nun Ihre Datei /etc/rc.config und fügen Sie in der IFCONFIG_? Zeile, in der der Parameter pointopoint vorkommt den Parameter dynamic ein. Die Zeile kann dann zum Beispiel so aussehen:
    IFCONFIG_1="192.168.0.99 dynamic pointopoint 192.168.0.1 up"
    

  7. Nach einem Neustart wird nun der neue Kernel gebootet. Sollte es zu Unstimmigkeiten kommen, können Sie am LILO boot:-Prompt durch Eingabe von Linux.old den alten 2.2.10er-Kernel booten.

----------

Siehe auch:

----------

Stichwörter: 6.2, ISDN, KERNEL, FIN_WAIT1

----------

Kategorien: ISDN , Konfiguration , ISDN

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

SDB-bg_finwait1, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 24. Nov 1999
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 24. Jan 2000 17:46:41 by stark with sdb_gen 1.00.0