Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
pppoed
an, das ab der SuSE Version
6.3 verwendet werden kann.PPP over ethernet
für Linux ist allerdings noch in einem
frühen, experimentellen Stadium.
Wir möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, daß wir deshalb
nicht garantieren können, daß es erfolgreich genutzt werden
kann.
Es ist damit auch nicht Bestandteil des Installationssupports,
welcher sich auf ein Standardsystem ohne experimentelle Komponenten
bezieht.
Zur Stabilisierung und Weiterentwicklung von PPP over
ethernet
kann auch Ihr Erfahrungsbericht oder Feedback an uns
beitragen.
pppoe
-Paketes. Diese erhalten Sie im Internet unter den Adressen
ftp://ftp.suse.com/pub/projects/T-DSL/pppoed-0.42-0.i386.rpm
und http://www/de/support/download/updates/63_update.html
Installieren Sie das neue Paket mit YaST
. Wählen Sie den
Menüpunkt
Installation festlegen/starten -> Pakete einspielen
Zum Beispiel:
Sie haben das neue Paket auf Diskette. folgende Schritte sind
notwendig:
YaST
yast
Installation festlegen/starten -> Pakete einspielen
Enter
um das Quelle
-Menü zu
öffnen
Floppy
und das auf der Floppy vorhandene
Dateisystem und das Floppy-Device.
pppoed-0.42-0.i386.rpm
und
markieren Sie es mit der Leertaste.
F10
Hinweis:
pppoed Utility für die Verwendung von
T-DSL(ADSL/PPPoEx)
aus der Serie n
von der SuSE6.3
Distribution ist für T-DSL von T-Online nicht geeignet.
README.SuSE
wurde zu diesem SDB-Artikel
umgearbeitet und ist deshalb nicht im neuen Paket enthalten.
Typ des Netzwerks
nicht eth0
sein,
müssen Sie dem PPPoE-Daemon dies mitteilen (s.u.)IP-Adresse Ihres Rechners
eine
beliebige IP-Adresse eingeben. Sie wird nicht weiter verwendet.Adresse default-Gateway (falls
notwendig):
leer bleibt.
/etc/modules.conf
die Zeilealias char-major-144 pppox
eingetragen werden.
root
ein
/etc/ppp/options
an. /etc/ppp/pap-secrets
und
/etc/ppp/chap-secrets
Ihren Loginnamen und Ihr Passwort ein.
<Loginname>@t-online.de@t-online.de; * <Passwort>
Wie der Loginname bei T-Online gbildet wird, können Sie im Handbuch Kap. 7.4.5 (Hinweise zu T-Online) nachschlagen.
/usr/sbin/pppoed
eingeben.
Wenn Sie ein anderes Netzwerk-Device als eth0
verwenden,
müssen Sie /usr/sbin/pppoed
mit der Option -I
ethX
aufrufen. X ist die Nummer des Devices.
Die Verbindung kann nur als Benutzer root
aufgebaut werden.
pppoed
stellt nun die Verbindung zu Ihrem Provider
her, genauer gesagt zu dem Access Concentrator, dem Server Ihres
Providers.pppd
-Daemon automatisch gestartet.pppd
können Sie die Verbindung
ins Internet nutzen und z.B. Netscape
starten.
pppoed
Prozeß:killall -TERM pppoed
idle
-Option in
der Datei /etc/ppp/options
route -n
in der
Spalte Gateway
keine gültge IP-Adresse stehen (nur
0.0.0.0).
pppoed
mit debug-Optionpppoed -D -d 9
pppoed
Meldungen am
Terminalfenster aus und schreibt sie in die Syslog-Datei.
pppd
stellt seine Meldungen in die Syslog-Datei.tail -f /var/log/messages
vor dem Verbindungsaufbau, um die Meldungen der Syslog-Datei zu betrachten.
Folgende Meilensteine sollten erreicht werden:
Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: pppd 2.3.10 started by
hoe, uid 0
pppd
wird gestartet
Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: sent [LCP ConfReq id=0x1 ]
pppd
wird sendet Pakete
Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: rcvd [LCP ConfReq id=0x1 ]
Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: rcvd [IPCP ConfAck id=0x1 ]
Dec 24 00:00:00 Erde pppd[11205]: local IP address
192.168.1.1
Dec 24 00:00:00 Erde pppd[999]: Script /etc/ppp/ip-up started (pid1010)
pppd
sollte nun einen Gateway Eintrag an die
Routingtabelle angehängt haben. Das können Sie wieder mit route
-n
überprüfen.
/etc/resolv.conf
gültige
Nameservereinträge enthalten. nameserver 194.25.2.129
ping -c10 194.112.123.200
ping -c10 www.suse.de
tcpdump ether proto 0x8863 '||' ether proto 0x8864
Die Ausgabe sieht ähnlich aus wie:
18:11:28.478641 0:0:1c:b5:74:38 Broadcast 8863 60:
1109 0000 0004 0101 0000 0000 0000 0000
0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
0000 0000 0000 0000 0000 0000 0000
Sehen Sie dazu auch auf die Seite
http://www.suse.de/~bk/PPPoE-project.html
- Da die Software noch im experimentellen Stadium ist, können
Fehlverhalten in der neuesten Version behoben sein. Sie erhalten diese bei
http://www.davin.ottawa.on.ca/pppoe/
-
Infos über PPPoE und weitere Lösungen für PPPoE finden Sie auf
http://www.suse.de/~bk/PPPoE-project.html
- Lesen Sie auch die Dokumentation des Paketes. Sie finden sie
unter
/usr/doc/packages/pppoed/
auf Ihrem Server
/etc/ppp/options
crtscts
#crtscts
idle
wird verwendet, um die Verbindung zum
Provider automatisch zu schließen, wenn die angegebene Anzahl von
Sekunden keine Daten übertragen werden.pppoe
noch nicht möglich.
# general options
# this is a must
user "<loginname>@t-online.de"
sync
local
nocrtscts
noauth
usepeerdns
mru 1490
mtu 1490
# this is recommended
defaultroute
hide-password
nodetach
#
# switch off all compressions
# this is a must
noaccomp
nopcomp
# this is recommended
novj
novjccomp
nobsdcomp
nodeflate
noccp
Sie müssen dabei <loginname> durch Ihren Loginnamen ersetzen.

Stichwörter: T-DSL, TDSL, XDSL, ADSL, PPP_OVER_ETHERNET, PPPOE, T-ISDN-DSL, ISDN

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
SDB-hoe_adsl_pppoe, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany
- Version: 08. Dec 1999
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 06. Mar 2000 20:30:34
by bk with sdb_gen 1.00.0