SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: Der Internet Junkbuster - Häufig gestellte Fragen (FAQs)

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English

----------

Der Internet Junkbuster - Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.1
ijb

Zu allgemeinen Informationen zum Internet Junkbuster lesen Sie bitte den Abschnitt `Hintergrundinformationen' (empfohlen). Der Internet Junkbuster ist ein eingetragenes Warenzeichen (trademark) der Firma Junkbusters Corporation, die den Programmcode freundlicherweise unter der GNU General Public Licence zur Verfügung stellt.

Beachten Sie bitte, dass der Internet Junkbuster nicht im Rahmen des SuSE Installations-Supports behandelt werden kann. Wenn Sie Anregungen, Kritik, usw. äussern möchten, schreiben Sie bitte an die u.g. Mail-Adresse. Reine Supportanfragen können leider nicht beantwortet werden.

Wichtig:

In SuSE Linux 6.2 hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen: Bitte ändern Sie in /sbin/init.d/ijb die Zeile Nr. 17 wie folgt: Von
su - nobody -c '/usr/sbin/junkbuster /etc/ijb/junkbstr.ini' &
nach
su - nobody -c 'nohup /usr/sbin/junkbuster /etc/ijb/junkbstr.ini < /dev/null > /dev/null &'
Danach sollte der Skript keine `failed'-Meldung beim Starten ausgeben.
Dank an Thorsten Bonow.

Anliegen:

Sie wollen den Junkbuster installieren, starten und `gefiltert surfen'.

Vorgehen:

  1. Installieren Sie das Paket `ijb', Serie `n' (am besten mit YaST).
  2. mit dem Befehl rcijb start können Sie den Junkbuster starten.
  3. Tragen Sie in Ihrem Webbrowser als HTTP Proxy-Server `localhost:8000' ein.
  4. Fordern Sie die URL http://internet.junkbuster.com/cgi-bin/show-proxy-args an. Dort können Sie sehen, ob Sie tatsächlich über den Junkbuster `surfen'.
Hinweise:
Der Befehl rcijb start funktioniert nur als User `root'. Nach einem Reboot des Rechners muss der Junkbuster neu gestartet werden. Sie können den Junkbuster automatisch starten, indem Sie entsprechende Symlinks in den Verzeichnissen /sbin/init.d/rc2.d bzw. /sbin/init.d/rc3.d anlegen. Wenn Sie Netscape benutzen, erfolgt der Eintrag eines HTTP Proxy-Servers unter `Edit -> Preferences -> Advanced -> Proxies'. Der Proxy-Server ist in diesem Fall Ihr eigener Rechner (TCP-Port 8000). Die gesamten Konfigurationsdateien des Junkbuster befinden sich in /etc/ijb. Weitergehende Informationen über den Aufbau der Konfigurationsdateien finden Sie auf der Junkbusters Corporation Homepage.
Mit ps aux | grep junkbuster
sollten Sie eine Ausgabe ähnlich der folgenden erhalten:
nobody 164 0.0 0.2 1276 296 ? S Apr 18 0:00 (junkbuster)
Dann können Sie sicher sein, dass der Junkbuster auch tatsächlich gestartet wurde.

Anliegen:

Ihr Junkbuster läuft (laut Test-URL), aber alle Seiten mit Werbebannern sehen genauso aus wie vorher (Werbebanner verschwinden nicht bzw. werden nicht als broken image dargestellt.

Vorgehen:

Sie benötigen eine aktuelle blocklist.
Eine solche finden Sie z.B. bei waldherr.org (URL ist unten angegeben). `Downloaden' Sie die blocklist und kopieren Sie sie nach /etc/ijb/sblock.ini (ggf. am Schluss der Datei eine Leerzeile anfügen). Danach mit rcijb restart den Junkbuster neu starten.

Hintergrundinformationen:

Der Internet Junkbuster ist technisch gesehen ein nicht-cachender HTTP Proxy-Server. HTTP ist das Protokoll mit dem das `Surfen' im Internet (also das WorldWideWeb) realisiert ist, d.h. mit HTTP werden HTML-Dokumente (und andere Dokument-Typen) übertragen. `Nicht-cachend' bedeutet, dass der Junkbuster (im Gegensatz zu SQUID) keine Daten lokal vorhält.

In der Praxis bedeutet dies, dass Sie den Junkbuster verwenden können, um

Die Funktionsweise des Internet Junkbuster, die Konfiguration und was genau wie gefiltert wird, ist ausführlich auf der Junkbusters Corporation Homepage beschrieben (ausserdem haben Sie ja den C-Quelltext ;-).

Externe Informationen:

----------

Stichwörter: INTERNET, IJB, JUNKBUSTER, PROXY, WERBUNG, HTTP

----------

Kategorien: Internet

----------

Feedback willkommen: Send Mail to Daniel.Bischof@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-daniel_ijb)

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English

----------

SDB-daniel_ijb, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 30. Aug 1999
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 03. Oct 1999 21:59:41 by maddin with sdb_gen 1.00.0