SuSE Support-Datenbank
Titel: Ontrack-Manager: Deinstallation

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Ontrack-Manager: Deinstallation
Folgenden Erfahrungsbericht hat uns freundlicherweise
Matthias Wipf zur Verfügung gestellt.
Die Beschreibung bezieht sich auf die Version 7.04 des Ontrack-Managers
von Ontrack Systems. Bei anderen Produkten kann das Verfahren
in Teilen anders sein.
Vorgehensweise bei der Entfernung des Ontrack-Managers
- WICHTIG!
Unbedingt ein Backup der Platte machen. Alle Daten gehen beim Entfernen
des Ontrack-Managers verloren und müssen später wieder neu aufgespielt
werden. Wer nachträglich einen EIDE-Controller einbaut, kommt um das
Backup vielleicht herum (siehe 3. und FAZIT).
-
Bootdiskette einrichten mit Ontrack Disk Manager (dm.exe)
-
Ontrack Disk Manager von Laufwerk A starten:
dm /m /y-
Der Parameter /m
bewirkt den Start im Manual Mode, dadurch sind noch
ein paar mehr Funktionen vorhanden.
Der Paramter /y-
bewirkt, daß in keinem Fall bei der
Festplatteninstallation das Dynamic Drive Overlay (Ontrack-Manager)
benutzt wird. Wichtig
ist das Minuszeichen, sonst wird der Ontrack-Manager trotzdem benutzt.
- Menüpunkt Maintenance Menu aufrufen
- UnInstall Disk Manager auswählen
- es erfolgt eine Warnung, daß alle Daten verloren gehen (dafür haben wir
ja das Backup)
Wurde nachträglich ein EIDE-Controller eingebaut, erfolgt diese Warnung
möglicherweise nicht, also ausprobieren (aber Backup ist immer gut!)
- anschließend zurück ins Hauptmenü, der Ontrack-Manager ist jetzt
entfernt
-
Eintragen der Festplatten-Parameter in das CMOS
Wenn man keinen EIDE-Controller hat oder das BIOS nur bis zu 1024 Zylinder
unterstützt, kann man von der Festplatte, wie groß die auch ist, unter
DOS nur 504 MB nutzen (die Zahlen variieren je nach Rechenart, aber das
Limit sind eben 1024 Zylinder).
Nun gibt es aber die Möglichkeit, für DOS das Maximum von 504 MB
einzurichten und den Rest der Platte für Linux zu benutzen. Linux benutzt zum
Zugriff auf die Festplatte nicht das BIOS und erkennt die gesamte Größe
der Festplatte.
Platte für DOS einrichten:
Im allgemeinen wird man für DOS die maximale Größe verwenden wollen
(504 MB). Also trägt man im CMOS unter dem benutzerdefinierten Typ 47 die
maximale Zahl von 1024 Zylindern und die restlichen Parameter ein.
Ist man sich über die restlichen Parameter nicht im klaren, hilft der
Ontrack Disk Manager weiter. Man trägt im CMOS einfach mal 305 cylinder,
4 heads und 17 sectors/track ein. Dann ruft man den Disk Manager wie im
Punkt 3 auf und wählt den Punkt CMOS Setup. Anschließend wählt man die
Festplatte aus und dann Automatic CMOS Selection. Wenn die im CMOS
eingetragenen Werte nicht optimal sind, erhält man eine Meldung mit den Werten,
die man eintragen soll. Diese Werte muß man dann von Hand im CMOS
eintragen.
Anschließend kann man die Platte dann wieder mit Hilfe des Disk Managers
partitionieren und formatieren. Prinzipiell geht das auch mit DOS fdisk
und format, der Disk Manager ist aber flexibler und wesentlich schneller
beim Formatieren. In keinem Fall darf aber der Paramter
/y-
vergessen
werden, sonst hat man den Ontrack Manager wieder drauf.
- Linux installieren
Linux läßt sich jetzt mit setup und YaST ganz normal installieren, das fdisk
von Linux erkennt den verbleibenden Plattenplatz und man kann ganz
normal die Partitionen einrichten.
Fazit
Ich habe alle oben genannten Schritte mit einer Maxtor 7850AV (850 MB)
ausgeführt und alles lief problemlos. Das wichtigste ist in jedem Fall
ein Backup der Platte und eine Bootdiskette mit dem Ontrack Disk
Manager. Der Aufwand für das Backup ist natürlich erheblich und der
Platz für DOS / Windows ist beschränkt auf 504 MB. Auf der anderen Seite
wird man den Ontrack Manager los, was den Bootvorgang doch ganz schön
beschleunigt und sich auch auf die Zugriffszeiten positiv auswirkt.
Generell ist der Kauf eines EIDE Controllers oder eines entsprechenden
BIOS natürlich vorzuziehen. Möglicherweise muß man nicht einmal ein Backup
der Platte machen, da das Entfernen des Ontrack Managers dann vielleicht
ohne Datenverlust möglich ist. Dies konnte ich aber nicht ausprobieren.

Siehe auch:

Stichwörter: ONTRACK-MANAGER, IZ-DRIVE, DEINSTALLATION

Kategorien:
Andere Betriebssysteme

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SDB-kfr_37, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany
- Version: 03. May 1996
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 03. Oct 1999 22:33:47
by maddin
with sdb_gen 1.00.0