SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: GDI-Drucker

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English o Español

----------

GDI-Drucker

Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen ab 6.2

Anliegen:

Ein sog. GDI-Drucker (Windows-only-Hardware) soll zum Laufen gebracht werden.

Vorgehen:

Es gibt mittlerweile einige Software-Versuche, die
Deskjet-Modelle (710,720/820/1000 und Nachfolge-Modelle),
Lexmark-Drucker (Modell 5700,7000 und verwandte)
einige andere GDI-Drucker auch an Linux-Rechnern benutzbar zu machen.
Allerdings lassen sich diese Drucker nur in schwarzweiß betreiben.

In unserer Supportdatenbank `http://sdb.suse.de/sdb/de/html' finden Sie den Artikel "Drucker einrichten" mit dem Stichwort "einrichten".
Beachten Sie insbesondere die in diesem Artikel genannten Voraussetzungen.

Deskjet 710,720/820/1000 C und verwandte Modelle

Die notwendigen Software-Pakete für die o.g. Deskjets stehen bei SuSE Linux (seit Version 5.3) zur Verfügung; installieren Sie neben Ghostscript die Pakete "aps" und "ppa".

Inwieweit sich mit dem Paket ppa verläßliche Ergebnisse erzielen lassen, entzieht sich bislang unserer Kenntnis; die erforderliche Hardware steht uns nur z.T. zum Testen zur Verfügung.

Hier die weiterführende WWW-Seite: http://www.httptech.com/ppa/; bevor Sie sich an den Programmautor wenden, lesen Sie unbedingt die FAQ unter http://www.httptech.com/ppa/faq.html.

Anmerkungen zur pbm2ppa-Installation (Paket "ppa")

Wie oben gesagt, wird zwingend apsfilter (mindestens SuSE Version 1.3) benötigt.

  1. /var/lib/apsfilter/SETUP aufrufen und je nach Drucker eines der folgenden Devices auswählen: Die HP Deskjet 710 Modelle richten Sie so ein, als ob Sie einen HP Deskjet 720 hätten.

  2. Als Auflösung ("resolution") 600 DPI wählen, Drucker-Schnittstelle ( /dev/lp0, /dev/lp1 oder /dev/lp2) wählen, bevorzugte Papiergröße eintragen (z.B. "a4") und "mono" einstellen, da Farbe (color) bislang nicht unterstützt wird.

    Ghostscript nimmt als Device "pbm" (portable bitmap format); das Programm pbm2ppa wird als Post-Processor benutzt wird, um den Datenstrom in das "ppa"-Protocol (printer performance architecture) zu verwandeln.

  3. Eine der Dateien pbm2ppa.conf.hp1000, pbm2ppa.conf.hp720 oder pbm2ppa.conf.hp820 aus dem Verzeichnis /usr/doc/packages/ppa nach /etc/pbm2ppa.conf kopieren:; z.B. mit:

    cd /usr/doc/packages/ppa
    cp pbm2ppa.conf.hp720 /etc/pbm2ppa.conf
    

    Und nun die Offsets nachregeln, um das Druckergebnis zu optimieren. Zusatzinformationen sind der originalen Datei /usr/doc/packages/ppa/CALIBRATION zu entnehmen. Darin findet sich: "The 'pbmtpg' program generates a full-page (8.5"x11") test pattern ..." - also wird standardmäßig eine Testseite für das Papierformat "letter" erzeugt. Mit pbmtpg -a4 ... sollte eine Testseite für das Papierformat A4 erzeugt werden.

    Im Falle des 720C führen folgende Werte zu brauchbaren Ergebnissen:

    papersize a4
    xoff 75
    yoff -500
    top 0
    bottom 0
    left 150
    right 150
    

    Für den 720C sind auch folgende Werte geeignet:

    papersize a4
    xoff 75
    yoff -300
    top 100
    bottom -100
    left 150
    right 150
    

    Im Falle des 820Cse führen folgende Werte zu brauchbaren Ergebnissen:

    xoff            25 
    yoff          -325 
    top            100        (weniger wäre besser, aber dann blinkt es)
    bottom        -100 
    left           250 
    right          250 
    

    Diese Werte funktionierten bei einem 820 Cxi:

    xoff       0 # \ Adjust these for your printer.
    yoff    -325 # / (see CALIBRATE)
    top        0
    bottom     0
    left     120
    right    160
    

    Tip: bei Applikationen mindestens 1 cm Rand an beiden Seiten wählen.

  4. Wenn dies Einstellungen vorgenommen wurden, können Sie ganz normal mit lpr drucken; das Filtern übernimmt dann der von SuSE angepaßte apsfilter für Sie.

Dank für Feedback und weiterführende Informationen geht an "Clemens Dorda" <Clemens.Dorda@studbox.uni-stuttgart.de> und <Thies.Freymuth@lrz.tu-muenchen.de>.


Lexmark 5700 und 7000

Hier finden Sie Informationen zum Modell 5700: http://www.ultranet.com/~setaylor/papers.htm.

Hier finden Sie Informationen zu einem Alpha-Treiber (7000): http://bimbo.fjfi.cvut.cz/~paluch/l7kdriver/

Seit SuSE Linux 6.2 ist dieser Treiber als Paket "pbm2l7k" dabei; zur Konfiguration beachten Sie bitte den Artikel
Drucken: Konfiguration von Lexmark-Druckern

Inwieweit sich damit verläßliche Ergebnisse erzielen lassen, entzieht sich bislang unserer Kenntnis. Lt. http://www.picante.com/~gtaylor/pht/show_printer.cgi?recnum=123584 ist dieser Treiber auch für das Modell Xerox XJ8C geeignet.


Brother HL 7x0

Für den Brother HL 720, HL 730 und kompatible gibt es bei Ghostscript 5.xx den Treiber "hl7x0".

Dank für den Hinweis an Pablo Saratxaga und Ralf Mayer.


OKI 4w und OKI400w

Unter
http://www.picante.com
finden Sie einen Link zu einem Treiber.

----------

Siehe auch:

----------

Stichwörter: GDI-DRUCKER, DRUCKER, DRUCKEN, DESKJET, PBM2PPA, BROTHER, LEXMARK, OKI, XEROX

----------

Kategorien: Drucker , Dokumentation , Fragen und Antworten

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English o Español

----------

SDB-ke_printer-gdi, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 07. May 1998
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 12. Mar 2000 14:17:04 by jsmeix with sdb_gen 1.00.0