Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
hostname
und domainname
aufrufen, bekommen Sie --- je nach Konfiguration und System
(z.B.: AIX, HP-UX, OSF/1, IRIX) --- unterschiedliche Antworten zurück.
Dabei liefert hostname
traditionell den Kurznamen des
Systems zurück oder manchmal auch den vollen Namen, also mit der
DNS-Domain als Endung. Das hängt ganz von der Konfiguration oder der
Vorliebe des Systemverwalters ab.
DNS ist dabei die Abkürzung für Domain-Name-Server, also der
Nameserver einer Domain.
Der Befehl domainname
liefert oft nichts oder
den gewohnten Domainnamen.
Seltener, aber dennoch richtig, ist der gelieferte Domainname
verschieden von der Domain, die im Hostnamen verwendet wird.
Der Befehl hostname
fragt den in /etc/resolve.conf
eingetragenen Nameserver oder schaut direkt in /etc/hosts
und
ermittelt so den voll qualifizierten Hostnamen. Unter Linux ergibt der
Aufruf hostname -f
immer den voll qualifizierten Hostnamen
und der Aufruf hostname -s
immer den kurzen Hostnamen
zurück.
Dabei erfolgt ein Eintrag in /etc/hosts
immer im Schema:
IP_Adresse Voll_qualifizierter_Hostname NicknameEs können auch mehrere Nicknamen angegeben werden, nur der erste Name nach der IP-Adresse ist der voll qualifizierte Name des Systems und der muß mit einem eventuell vorhandenen Eintrag bei einem Nameserver übereinstimmen! In einem kurzen Satz: Der voll qualifizierte Name des Systems ist durch
/etc/hosts
bzw. einem Nameserver bestimmt.
Am verwirrensten ist der Befehl domainname
.
Hier kann beim Aufruf der im voll qualifizierten Hostnamen verwendete
Domainname (die sogenannte DNS-Domain, DNS kommt
von Domain-Name-Server) erscheinen --- muß das jedoch nicht!
domainname
gibt ausschließlich die verwendete Domain
des NIS-Systems zurück, also die Domain des Yellow-Pages-Systems
zur Verteilung von Passwörtern in einer NIS-Domain.
Solch eine NIS-Domain kann identisch mit der im
voll qualifizierten Hostnamen verwendeten Domain sein
--- bei vielen NIS-Systemen wird aber ein anderer Name für die
NIS-Domain verwendet.
ypdomainname
, jedoch liefert dieser immer die selbe
Ausgabe wie domainname
zurück: den Name der NIS-Domain.
Dabei kann die NIS-Domain durch den Befehl domainname
bzw. ypdomainname
gesetzt werden, ohne daß das System in eine
NIS-Domain eingebunden sein muß.
Wenn Sie den Namen Ihrer DNS-Domain, also die Domain des voll qualifizierten Hostnamens wissen möchten, rufen Sie den Befehl:
hostname -doder
dnsdomainnameauf.
/sbin/init.d/boot
die Zeile mit:
test -n "$FQHOSTNAME" && hostname $FQHOSTNAMEab in:
test -n "$FQHOSTNAME" && hostname ${FQHOSTNAME%%.*}Nach dieser Änderung und einem Reboot gibt der Befehl
hostname
den kurzen Hostnamen des Systems
und hostname -f
den voll qualifizierten Hostnamen zurück.
Siehe auch:
Stichwörter: HOSTNAME, DOMAINNAME, NICKNAME, NAME, HOST, DNS, TCPIP, NETZWERK, NETWORK
Kategorien:
Netzwerk
Feedback willkommen: Send Mail to werner@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-hostname_domainname
)
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English