SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: XFree86 Support für Intel i810 Chipsätze

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English

----------

XFree86 Support für Intel i810 Chipsätze

Bezieht sich auf

XFree86: Versionen ab 3.3.6

Anliegen

Sie haben einen neuen Rechner mit einem i810 Chipsatz. Die XFree86 Konfiguration macht aber Probleme. Sie haben schon probiert den SVGA Server zu verwenden, erreichen hier aber immer einen Modus mit 320x200 Pixeln.

Vorgehen

Da sich das Vorgehen von Version zu Version unterscheidet habe ich die Installationbeschreibung für den Intel 810 Chipsatz in die unterschiedlichen Versionen aufgeteilt.

Neuere SuSE Linux CDs

Die Unterstützung für den Intel i810 Grafikchipsatz ist schon fest im SVGA Server eingebaut. Da dieser Grafikchipsatz sich den Grafikspeicher mit dem Hauptspeicher teilt benötigen Sie ein spezielles Kernelmodul namens agpgart.o welches Sie vor dem Start des X-Servers laden können bzw. automatisch geladen werden sollte, wenn das Modul vorhanden ist und Sie die Datei /etc/modules.conf nicht manuell verändert haben.

Wählen Sie zur Konfiguration des X-Servers im Programm unter Grafikkarte den Punkt !!! Generic Server Selection !!! und unter Modell SVGA aus. Der X-Server sollte daraufhin die Hardware richtig automatisch erkennen. Sollte dies nicht der Fall sein, so können Sie den passenden X-Server (SVGA) unter ftp://ftp.suse.com/pub/suse/i386/X/XFree86/XFree86-3.3.6-SuSE/suse63/xsvga.rpm herunterladen.

Sollte sich der X-Server beschweren, daß er die Datei /dev/agpgart nicht öffnen kann, so geben Sie bitte die folgende Kommandofolge vor dem Start von SaX bzw. dem X-Server ein:

insmod /lib/modules/$(uname -r)/misc/agpgart.o
mknod /dev/agpgart c 10 175

SuSE Linux 6.3

Falls Sie SuSE Linux 6.3 verwenden, so installieren Sie sich bitte das Paket xi810 aus der Serie xsrv nach. Geben Sie nach der Installation bitte die folgenden Kommandos ein. Diese richten den speziellen X-Server für den i810 Chipsatz so ein, daß er mit SaX konfiguriert werden kann. Zudem wird das für den Betrieb nötige Modul geladen und eine Gerätedatei angelegt die zum Zugriff auf den Videospeicher nötig ist.

rm /usr/X11R6/bin/XF86_SVGA
ln -s /usr/X11R6/bin/XFCom_i810 /usr/X11R6/bin/XF86_SVGA
insmod /lib/modules/2.2.13/misc/agpgart.o
mknod /dev/agpgart c 10 175

Starten Sie danach SaX und wählen Sie unter Grafikkarte `!!! Generic Server Selection !!!' und unter Modell `SVGA' aus. Das zum Betrieb des X-Serves nötige Kernelmodul wird nicht automatisch geladen. Daher ist es nötig das Sie nach einem Reboot das agpgart Modul erneut laden. Hängen Sie hierzu an die Datei /sbin/init.d/boot.local mit folgendem Kommando den modprobe Befehl an:

echo "insmod /lib/modules/2.2.13/misc/agpgart.o" >> /sbin/init.d/boot.local

Danach sollte die Konfiguration und der Betrieb der Grafikkarte keine Schwierigkeiten mehr machen.

Ältere SuSE Linux Versionen

Besitzer von älteren SuSE Linux Versionen können unter http://support.intel.com/support/graphics/intel810/linuxinstal.htm entsprechende Pakete zur Unterstützung dieser Grafikkarte herunterladen. Bitte beachten Sie, daß Sie nicht nur den eigentlichen X-Server sondern auch noch das Kernelmodul agpgart benötigen.

----------

Stichwörter: I810, XFREE, INTEL

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English

----------

SDB-olh_i810, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 13. Dec 1999
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 13. Mar 2000 10:46:40 by cg with sdb_gen 1.00.0