SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: PPC: Partitionierung der Festplatte auf einem Apple PowerMacintosh

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

PPC: Partitionierung der Festplatte auf einem Apple PowerMacintosh

Anliegen:

Sie wollen Linux auf einem Apple PowerMacintosh installieren. Dazu müssen Sie die Ihre Festplatte partitionieren und sie in verschiedene Partitionen ( = Volumes ) aufteilen. Dieser Artikel beschreibt wie Sie dies am sinnvollsten tun.

Vorgehen:

Linux benötigt eine (oder mehrere) spezielle Partitionen auf Ihrer Festplatte. Diese müssen Sie mit einem Partitionierungs Programm anlegen, zum Beispiel mit "Laufwerke konfigurieren" im Ordner "Dienstprogramme". Achtung: Beim Partitionieren gehen alle Ihre Daten auf dieser Festplatte verloren. Es gibt keine (bezahlbare) Möglichkeit diese wieder herzustellen. - Sichern Sie Ihre persönlichen Daten vorher!

Booten Sie von der MacOS System CD und starten Sie das Programm "Laufwerke konfigurieren". Hier sehen Sie die verfügbaren Festplatten, CD-Rom und Zip Drives. Klicken Sie auf "Initialisieren ..." und suchen Sie nach der Platte welche für Linux verwendet werden soll. Klicken Sie jetzt auf "Angepasst ...". Hier können Sie die die Aufteilung der Platte verändern.

Legen Sie 4 Teilbereiche fest:
- MacOS Standard oder Extended (für Ihre MacOS Installation)
- MacOS Standard (für eine Linux Boot Partition)
- Unbelegt (für eine Linux Swap Partition)
- Unbelegt (für Ihre Linux Partition)
Ändern Sie die Grösse der Partitionen mit der Maus oder geben Sie die Werte direkt ein.
Für MacOS benötigen Sie mindestens 500 MB, wenn Sie weitere Programme innstallieren oder viele Daten haben dann wird es wesentlich mehr. Klicken Sie auf Ihr Startvolume und wählen Sie "Ablage - Information" um den aktuellen Status zu sehen.
Die Linux Boot Partition muss im MacOS Standard Format sein damit Sie von Linux darauf zugreifen können. Sie benötigen nicht mehr als 20 MB.
Die Linux Swap Partition ist meist 64 - 128 MB, grössere Werte machen nur in Ausnahmefällen Sinn. Die eigentliche Linux Partition sollte mindestens 1 GB gross sein. Eine minimal Installation ohne X11 und ohne Anwendungen benötigt ca. 100MB. Wenn Sie genügend Platz haben so sehen Sie ca. 3 GB vor.

Auf der ersten Partition müssen Sie nach der Partitionierung wieder Ihr MacOS von der MacOS System CD installieren. Auf die Linux Partition kommt der Bootloader für Linux - die OpenFirmware kann nur von einem MacOS formatieren Volume lesen.
Die restlichen Partitionen sind für das Linux System. Swap ist der virtuelle Speicher unter Linux.

Wenn Sie MacOS9 besitzen dann haben Sie auf Ihrer MacOS System CD eine neuere Version von "Laufwerke konfigurieren". Diese kann auch UNIX Partitionen anlegen. Wählen Sie aus der Liste der Partitionstype "AUX Root" für Ihre Linux Partition und "AUX Swap" für Ihre Linux Swap Partition.

----------

Stichwörter: PPC, POWERPC, APPLE, MACINTOSH, MAC, PARTITIONIEREN

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

SDB-olh_ppc_pmac_partition, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 10. Jan 2000
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 10. Jan 2000 12:09:33 by olh with sdb_gen 1.00.0