Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Im Standardfall kann ein Netzdrucker so eingerichtet werden, wie in Artikel kgw_print_remote.html beschrieben.
Oftmals soll dann aber noch eine Kleinigkeit verändert werden; die folgenden Hinweise können Aufschluß geben, wo man anzusetzen hat. Je nach eingesetztem Netzdrucker bzw. je nach involvierter Software kann jedoch ein leichtes Abweichen von diesen Kochrezepten notwendig sein. Experimentieren Sie bitte ein wenig!
Zusatz-Informationen sind dem Printing-Howto zu entnehmen. - Installieren Sie
bitte die einschlägigen Pakete aus der Serie "doc
" (englisch:
"howtoenh
"; deutsch: "howtodeh
"), dann können Sie
auch mit einem WWW-Browser via Hilfesystem auf die Dokumente zugreifen;
vgl. den u.g. SDB-Artikel.
In /etc/printcap
ist die Option "sh
"
(engl. suppress header) eingetragen; gleichwohl wird eine Banner-Seite
ausgegeben.
Loggen Sie sich per "telnet
" bei Ihrem entfernten Drucker (remote
printer) ein und versuchen Sie über das Menüsystem den Ausdruck der Bannerseite
zu unterbinden.
Der Ausdruck ist korrekt, es wird aber unnötiger Weise eine leeres Blatt nachgeschoben.
Versuchen Sie, dies durch Setzen der Variablen
PRINT_RAW_SUPPRESS_FORMFEED="yes"
in /etc/apsfilterrc
bzw. /etc/apsfilterrc.TREIBER
zu
verhindern.
Siehe auch:
Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, NETZDRUCKER, NETZWERKDRUCKER, NETPRINT, PRINTING, PRINTER, JETDIREKT
Kategorien:
Drucker
, Netzwerk
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel