SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: Applix Data Zugriff auf ADABAS D Datenbank

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English

----------

Applix Data Zugriff auf ADABAS D Datenbank

Bezieht sich auf

Applix: Version 4.4.1
Adabas: Version 6.1, 10.0, 11.0

Anliegen:

Sie möchten aus Applixware Office über das Applix Data Gateway auf eine relationale Datenbank wie ADABAS D zugreifen. Dies ist seit der Version 4.4.1 möglich.

Die hier aufgezeigten Schritte sind bereits alle vorkonfiguriert, wenn Sie Applixware 4.4.1 und ADABAS D von der Linux Office 99 CD verwenden, es besteht dann also kein weiterer Handlungsbedarf.

Vorgehen:

Exemplarisch soll anhand des Beispiels ADABAS D demonstriert werden, wie der Zugang Schritt für Schritt zu konfigurieren ist. Dies sollte auch auf glibc basierten Systemen funktionieren.
  1. Zunächst ist zu beachten, daß Applixware und das RDBMS auf dem gleichen Rechner laufen müssen. Dennoch muß der remote SQL Server der Datenbank gestartet werden. Starten Sie den remote SQL Server entweder mit dem xcontrol Programm oder mittels
    x_server start
    
  2. Sie benötigen einen ODBC Treiber als shared library unter Linux, der vom iODBC driver manager geladen werden kann (falls dieser nicht schon vorhanden ist: /opt/applix/axdata/axshlib/lib/libadabas.so). Legen Sie dieses library unter /opt/applix/axdata/axshlib/lib ab. Für ADABAS D wird die Bibliothek folgendermassen erzeugt:
    export DBROOT=/usr/lib/adabas ;
    mkdir /tmp/lib ;
    cd $DBROOT/lib ;
    cp odbclib.a libsqlptc.a libsqlrte.a /tmp/lib ;
    cd /tmp/lib ;
    ar -x odbclib.a ;       
    ar -x libsqlptc.a ; 
    ar -x libsqlrte.a ;
    gcc -shared -Wl,-soname,libadabas.so -Wl,-Bsymbolic \
       -Wl,-whole-archive *.o \
       -Wl,-no-whole-archive -lc -lm -lncurses -o libadabas.so ;
    mv libadabas.so /opt/applix/axdata/axshlib/lib ;
    
  3. Applixware muß der Ort mitgeteilt werden, an dem es die nötigen Libraries findet. Kontrollieren Sie die Datei /opt/applix/axdata/axnet.cnf und hängen ggfs. die folgenden Zeilen an:
    libFor elfodbc /opt/applix/axdata/axshlib/lib
    
    und für das Environment
    setenvFor elfodbc /opt/applix/axdata/axshlib
    
  4. Kontrollieren / Tragen Sie in der /etc/services Datei folgende Zeilen ein:
    axnet           5492/tcp                # Applix anywhere
    sql30           7200/tcp                # adabasd remote sql
    
  5. Starten Sie den axnet Server Prozess als Benutzer root. Wenn auf ADABAS D zugegriffen werden soll, muß die DBROOT Variable auf einen gültigen Wert gesetzt werden:
    export DBROOT=/usr/lib/adabas
    /opt/applix/axdata/axnet
    
    oder verwenden Sie das init Script /sbin/init.d/axnet

  6. Prüfen Sie, ob der Applixware Client den axnet Prozess auf dem Datenbank Server erreichen kann (nur wenn die Datenbank nicht auf dem gleichen Rechner läuft). Drücken Sie F8 und starten Sie folgendes Macro:
    axnet_test@ remote_host
    

  7. Der Anwender, benötigt in seinem Home Verzeichnis eine Datei ~/.odbc.ini, in der die Datenquelle spezifiziert wird:
    [ODBC Data Sources]
    adabas=adabas database
    
    [adabas]
    ServerDB = MYDB
    Server = localhost
    Driver=/opt/applix/axdata/axshlib/lib/libadabas.so 
    
    [ODBC]
    Trace=0
    TraceFile=odbctrace.out
    InstallDir=/opt/applix/axdata/axshlib
    

    Dabei gibt [ODBC Data Sources] adabas=ihre_beschreibung die ODBC data source an (hier: adabas), die unter [adabas] dann entsprechend spezifiziert wird.

  8. ADABAS D benötigt noch einen Eintrag in der eigenen /var/spool/sql/config/odbc.ini mit (min.) folgendem Eintrag:
    [adabas]
    ServerDB = MYDB
    Server = localhost
    
    Wenn anstelle von SERVER = localhost die Zeile
    ServerNode=fully.qualified.domain
    

    eingetragen wird, kann auch auf eine remote Datenbank zugegriffen werden.

  9. Nun kann auf die laufende Datenbank zugegriffen werden. Starten Sie Applix Data und wählen Sie eine ODBC Datenquelle aus: "Abfrage -> Server auswählen", "ODBC" anwählen und "Durchsuchen...". Hier "adabas (adabas database)" anwählen und mit 2 mal "OK" bestätigen. Die Verbindung zur Datenbank wird nun hergestellt, ggf. muß noch eine Benutzerkennung samt Passwort angegeben werden (beides "demo" für die ADABAS D Demodatenbank).

  10. Sie können jetzt unter "Abfrage -> Tabellen auswählen" eine oder mehrere Tabellen auswählen und diese anschließend mit "Abfrage -> Abfrage" darstellen lassen.

----------

Siehe auch:

----------

Stichwörter: APPLIX, OFFICE, DATENBANK, ODBC, ADABAS, SQL

----------

Feedback willkommen: Send Mail to Rolf.Haberrecker@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-applix_data)

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel
English

----------

SDB-applix_data, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 27. Oct 1998
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 03. Oct 1999 21:05:03 by maddin with sdb_gen 1.00.0