Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
tonline.dip
baut keine Verbindung auf.
Es erscheint z.B. folgende Fehlermeldung:
Fehler T-Online Rechner schaltet nicht auf SLIP um!!
576
gesetzt
werden. Näheres ist mir nicht bekannt.
dip
mit der Verbose-Option, um
zu verfolgen, was erwartet und gesendet wird.
dip -v tonline.dip
Hier nochmal das ganze Script:
# # tonline.dip # DIP script to connect to T-Online # Written by Klaus Franken (kfr@suse.de) # Stand: 20.01.97 # # Please check "http://www.suse.de/sdb/de/html/t_online3.html" # # Ersetzen: # @btxkennung@ -> BTX-Kennung, z.B. 123456789012 # @btxpasswort@ -> BTX-Passwort, z.B. 12345678 # # Fuer 28.8er Zugang: # Aendern Sie die Telefon-Nr., z.B. 071119304 fuer Stuttgart # # Die Modeminitialisierung haengt natuerlich immer vom verwendeten Modem # ab. Z.B. "AT&F" fuer schnelle Zugaenge... # # Thanks to # Reinhold Schoeb (schoeba@str.daimler-benz.com) # Detlef Plotzky (plo@bvu.de) # # Mehrmaliges Anwählen des Gateways by: # Bert Bergner (Bert.Bergner@t-online.de), 09-Jan-1997 main: # Setze Port und Geschwindigkeit port /dev/modem speed 38400 # Initialisiere Modem reset send AT S7=45 S0=0 L1 V1 X4 &C1 E1 Q0\r wait OK 10 if $errlvl != 0 goto error-modem # waehlen print Waehle ... send atdt01910\r wait BUSY 8 if $errlvl == 0 goto error-busy wait CONNECT 30 if $errlvl != 0 goto error-connect # The Timing-Problem # Siehe "Das Problem mit dem vt100-Modus" ################################################# # Quick&Dirty: # folgender Sleep-Wert muss durch Try&Error ermittelt werden: # circa 1 bis 3 Skunden warten: sleep 3 ################################################# # anstatt "sleep" besser: # warte auf eine binaere Null # folgendes klappt nur mit einem gepatchten 'dip' (s.u.) # wait \0 10 # if $errlvl != 0 goto error-connect ################################################# echo Gehe in vt100-Modus ... send .\r login: # Einloggen beim Server wait kennung 15 if $errlvl != 0 goto error-kennung print Sende Kennung ... send @btxkennung@ wait wort 10 if $errlvl != 0 goto error-passwd # Ev. die beiden folgenden Zeilen auskommentieren #print Sende Teilnehmernummer ... #send \r print Sende Mitbenutzernummer ... send \r print Sende Passwort send @btxpasswort@ wait Btx-Gast 2 if $errlvl == 0 goto error-login print Gehe zum Internet-Uebergang ... send *190144100# # RepeatCounter mit 0 initialisieren get $RCnt 0 Wiederholung: wait nberechtigt 2 if $errlvl == 0 goto error-login print Sende Bestaetigung ... send 19 # Timeout ev. noch hoeher setzen, z.B. 60 wait OK 20 if $errlvl == 0 goto Weiter # by Bert Bergner (Bert.Bergner@t-online.de): # wenn Error, dann Counter inkrementieren, eine 1 senden und zur # Wiederholungs-Marke springen, wenn Abbruchbedingung (10. Wieder- # holung) erreicht, dann entgueltiger Abbruch if $RCnt == 10 goto error-gateway inc $RCnt print Gateway nicht verfügbar, $RCnt . Wiederholung .... send 1 goto Wiederholung Weiter: print Bestimme IP-Nummern ... send LIN\r # Timeout ev. noch hoeher setzen, z.B. 60 wait YOURIP 50 if $errlvl != 0 goto error-yourip get $local remote 1 # Timeout ev. noch hoeher setzen, z.B. 60 wait DESTIP 10 if $errlvl != 0 goto error-destip get $remote remote 1 print Sende Start-Kommando ... send OK\r done: # ev. auf 576 setzen get $mtu 296 get $netmask 255.255.255.254 default print Internet-Verbindung gestartet: $locip ---> $rmtip ! mode CSLIP goto esc error-modem: print Fehler kein Modem! goto exit error-busy: print Fehler Besetzt! goto exit error-login: print Fehler Falsche Kennung! goto exit error-connect: print Fehler beim Einwaehlen! goto exit error-gateway: print Gateway-Rechner nicht verfuegbar! print Siehe http://www.suse.de/sdb/de/html/t_online3.html goto exit error-kennung: print Fehler Server fragt nicht nach Kennung! print Vermutlich ein Problem mit dem vt100-Modus print Siehe http://www.suse.de/sdb/de/html/t_online3.html goto exit error-passwd: print Fehler Server fragt nicht nach Kennwort! goto exit error-ok: print Fehler T-Online Rechner schaltet nicht auf SLIP um!! goto exit error-yourip: print Fehler lokale IP-Nummer kann nicht ermittelt werden! goto exit error-destip: print Fehler Server-IP-Nummer kann nicht ermittelt werden! goto exit exit: beep 2 esc:
das Umschalten von T-ONLINE in den VT100-Modus mit der Sequenz
.\r
ist weder
vom Mond noch vom Zufall abhängig.
Der T-ONLINE-Computer sendet in den ersten Sekunden-Bruchteilen nach dem
CONNECT
eine
Anfrage nach das Endgerät (lt. Computer-Magazin c't immer ein x'00-Byte),
die der Teilnehmer-Rechner u.a. mit .\r
fuer VT100 beantworten
kann.
Wenn der Rechner vor dieser Anfrage antwortet, wird dies ignoriert,
wenn er zu spät antwortet, landet die Antwort in der Eingabe-Maske
Anschluss-Kennung
.
Wenn er gar nicht antwortet, geht T-ONLINE in den CEPT-Modus, und man kann
später noch
auf der Seite *707#
in den VT100-Modus schalten
(ist aber deutlich umständlicher, im CEPT
den LOGIN hinzukriegen, da eine Menge Steuerzeichen zwischen den Nutzdaten
stehen).
Die Zeit zwischen CONNECT und Anfrage schwankt leider stark je nach Einwahl-Ort.
Ausserdem beginnt nach meiner Erfahrung diese Anfrage nicht immer mit einem
x00
-Byte.
Darum habe ich fuer das OS/2-Programm ISDNPM (sozusagen ein DIP fuer ISDN) ein
Login-Skript geschrieben, das auf das erste Byte wartet - egal welches - ,
und dann mit
.\r
antwortet. Das funktioniert dann recht zuverlässig.
Die Login-Skripte der T-ONLINE warten statt dessen meistens 1 sec nach dem
CONNECT,
aber das geht ziemlich oft daneben.
Wie man die zuverlässigste Methode "Warten auf irgendein Byte nach dem CONNECT ... \r\n" unter DIP implementiert, weiss ich leider auch nicht, aber ja vielleicht irgendjemand von Ihnen.
Ansonsten besser nach dem CONNECT 1sec (oder eine andere Zeitspanne, die man experimentell ermitteln muss) warten.
dip
patchendip
-Programm kann man auch
eine binäre Null im dip-Script warten (siehe Kommentar im Script).
Installieren Sie das Sourcepaket nkita_s
und ergänzen Sie im
Pfad von dip, Datei dip-3.3.7o/command.c
folgende
Zeilen:
if (c == '\0') return(c); switch(c) { + case '0': + return('\0'); + case 'a': return('\a'); Siehe unten Sourcepakete verwalten.Schnelle Zugänge:
Reinhold Schoeb berichtet, daß für den 28.8er Zugang folgende Änderung durchgeführt werden musste:Original:
wait BUSY 8 if $errlvl == 0 goto error-busy wait CONNECT 30 if $errlvl != 0 goto error-connect send .\rNeu>wait BUSY 8 if $errlvl == 0 goto error-busy wait astzugang 30 if $errlvl != 0 goto error-connect send .\rWarum das so ist, verstehen weder Reinhold noch ich....Gateway-Rechner nicht erreichbar:
Hierzu schreibt Bert Bergner (Bert.Bergner@t-online.de):Da der SLIP-Gateway bei T-Online in letzter Zeit sehr schwierig zu erreichen war (besonders in der Online-Rushhour ab 21.00 Uhr), habe ich eine Wieder- holungsschleife in das Zugangsskript eingebaut.
Nach Anwahl der Gateway-Seite wird vom T-Online Rechner des öfteren mitge- teilt, daß der Gateway z.Zt. nicht erreichbar ist. Das ursprüngliche Ein- wahlskript beendet daraufhin den Vorgang und man hat eine Telefoneinheit sowie die Onlinegebuehr fuer die 1. Minute in den Wind gesetzt. Man kann aber nach der Fehlermitteilung des Telekom-Rechners durch das Senden einer Eins den Gateway erneut anwählen, ohne dabei offline zu gehen. Ich habe die Abbruchbedingung auf 10 solcher Wiederholungen eingestellt. Damit wird im schlimmsten Fall der Einwahlvorgang beendet, bevor die erste Telefoneinheit im Mondschein- bzw. Nachttarif (4 min) abgelaufen ist. In der Praxis bekommt man die IP-Verbindung meist schon nach der 1. Wiederholung.
Credits
Siehe auch:
Stichwörter: TONLINE, T-ONLINE, SLIP, DIP
Kategorien:
Provider
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel