Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Español
SuSE Linux: Versionen ab 6.0
Kernel: Versionen ab 2.2.0
Hinweis: Soundkarten dieses Typs unterstützen weder das Device
/dev/sndstat
noch die direkte Ausgabe (z.B. mit `cat') auf
/dev/audio
. Entsprechende Hinweise im Handbuch sind für diese
Karten nicht anwendbar.
/etc/conf.modules
. Ab ca. Zeile 28 finden
Sie die Konfiguration der Soundkarten-Module. Ändern Sie die Zeilen nach dem
Kommentar von
alias char-major-14 off alias sound off alias midi offin
# alias char-major-14 off # alias sound off # alias midi offum. Einige Zeilen (ca. Zeile 100) weiter unten entfernen Sie bitte das Kommentarzeichen, das heißt aus:
# alias char-major-14 es1370wird
alias char-major-14 es1370
es1371.o
.lsmod
sollte jetzt die
folgende Ausgabe erzeugen:
Module Size Used by ... es1370 21748 1 (autoclean) soundcore 2084 4 (autoclean) [es1370]
depmod -a
noch einmal.Falls Sie KDE einsetzen und die Systemklänge von KDE aktivieren wollen,
so müssen Sie noch eine kleine Änderung an der Datei
/opt/kde/bin/startkde
vornehmen. Leider untersützt der Treiber
für die SB PCI64/128 die Gerätedatei /dev/sndstat
nicht die vom
KDE Startskript abgefragt wird.
Laden Sie hierzu die Datei
/opt/kde/bin/startkde
in einen Editor. Suchen Sie nach
`startifaudio' und nehmen Sie folgende Änderungen vor:
Ersetzen Sie:
# # now try to start the services # # startifaudio kaudioserver # startifaudio kwmsounddurch
# # now try to start the services # kaudioserver & kwmsound &Nach dem Neustart von KDE stehen dann auch hier die Systemklänge zur Verfügung.
Siehe auch:
Stichwörter: SOUNDBLASTER, PCI, 16, 64, 128, CREATIVE
Kategorien:
Sound
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Español