Paket "loadlin"


LOADLIN

LOADLIN.EXE, ein Loader (läuft unter DOS) für Linux Kernel Images, der das Kommandozeilen-Feature des Kernels voll unterstützt. LOADLIN ist (wie auch Bootlin) der sicherste Weg, Linux von Ihrer Festplatte zu booten. Immer dann, wenn Sie neben Linux auch DOS auf Ihrem Rechner haben, sollten Sie LOADLIN benutzen.

Im Gegensatz zu LILO verändert LOADLIN nicht den Master Boot Record (MBR). Auch ist die Lage des Kernel-Images auf der Platte unwichtig (LILO erfordert nach jeder Lageveränderung eine Installation, z. B. nach einer Neu-Compilierung des Kernels), d. h. auch wenn das Filesystem nach einem Crash zurückgesichert wurde, können Sie mit LOADLIN ohne Probleme neu booten.

Alles was Sie brauchen, ist LOADLIN.EXE und ein Kernel-Image (zImage), das Sie auf Ihre DOS-Partition kopiert haben.

Es gibt noch einen weiteren Grund, LOADLIN zu installieren: Wenn Sie auf Ihrer DOS-Partition ein kleines UMSDOS-Not-System einrichten (z. B. MiniLinux), dann können Sie jederzeit Ihr 'großes' Linux-System reparieren, wenn sich dieses nicht mehr booten lassen sollte (weil sich z. B. Fehler in die rc-Skripten eingeschlichen oder Sie ganz einfach das root-Passwort vergessen haben).


Autor: Hans Lermen <lermen@suse.de>
Copyright: (C) 1994,95,96 Hans Lermen
Version: 1.6a-85

Bitte beachten Sie folgendes bei der Installation des Paketes:

Wenn Sie nicht schon mittels SuSE-Setup LOADLIN unter DOS installiert haben, dann müssen Sie später (wenn Sie LOADLIN verwenden wollen) die Datei lodlin16.zip auf Ihrer DOS-Festplatte auspacken und das Kernel-Image dorthin kopieren. Angenommen, Sie haben das DOS-Laufwerk C: unter /dos gemountet: cd /dos mkdir loadlin cd loadlin unzip -d /root/lodlin16.zip cp -p /vmlinuz .


Platzbedarf:
Inhalt

(c) SuSE - Letzte Änderung: 31.03.2000 12:37;