SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: Drucker einrichten

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

Drucker einrichten

Anliegen:

Sie möchten Ihren Drucker einrichten.

Vorgehen:

I) Voraussetzungen:

  1. Der Drucker wird von SuSE Linux unterstützt.
    Informationen, ob der Drucker von Linux unterstützt wird: Wenn Sie einen sog. GDI-Drucker haben, wird dieser wahrscheinlich nicht von Linux unterstützt bzw. ist nur unter starken Einschränkungen unter Linux verwendbar. Siehe dazu in unserer Supportdatenbank http://sdb.suse.de/sdb/de/html die Artikel, die Sie unter dem Stichwort gdi finden.

    Zu den WWW-Adressen:
    Oft ist die aktuelle Ghostscript Version aus dem WWW gemeint, bei SuSE Linux darf aber immer nur eine ältere Ghostscript Version mitgeliefert werden (mit gs -v wird die Version angezeigt), die aktuelle Ghostscript Version kann aber frei aus dem WWW geholt werden. Siehe dazu in unserer Supportdatenbank http://sdb.suse.de/sdb/de/html den Artikel Neue Version von Ghostscript, den Sie unter dem Stichwort ghostscript finden.

  2. Der Drucker ist direkt an der normalen (ersten) parallelen Schnittstelle angeschlossen.

    Wenn nicht, schließen Sie wenigstens zur Konfiguration den Drucker direkt an der ersten parallelen Schnittstelle an. Hinweise zur Konfiguration von anders angeschlossenen Druckern finden Sie im Installationshandbuch unter dem Stichwort parport und im Kapitel Druckerbetrieb.

  3. Im BIOS Ihres Rechners sind für die parallele Schnittstelle folgende Werte eingestellt:

    Wenn nicht, stellen Sie im BIOS diese Standardwerte ein.

  4. Sie verwenden einen SuSE Originalkernel von den CDs der von Ihnen benutzten SuSE Linux Version - also insbesondere keinen selbstcompilierten Kernel.
    (Wenn Sie SuSE Linux standardmäßig neu installiert haben, ist es in Ordnung.)

    Wenn nicht, installieren Sie einen SuSE Originalkernel von den CDs wie folgt:

  5. Testen Sie, ob Ihr Drucker überhaupt ansprechbar ist, indem Sie als Benutzer root folgendes Kommando eingeben:
    echo -e "Hallo\f" > /dev/lp0
    
    Vorausgesetzt, der Drucker ist an der ersten parallelen Schnittstelle /dev/lp0 angeschlossen, sollte eine Seite mit dem Wort Hallo ausgegeben werden, oder der Drucker sollte sich wenigstens irgendwie bemerkbar machen. Solange sich der Drucker hier nicht rührt, hat die weitere Konfiguration eigentlich keinen Sinn.

  6. Sie haben wenigstens die Pakete des "SuSE default Systems" mit YaST installiert.
    (Wenn Sie bei der Installlation keines der per Default vorselektierten Pakete wieder deselektiert haben, ist es in Ordnung.)

    Wenn nicht, installieren Sie wenigstens das "SuSE default system" (das "SuSE Minimal System" ist zu wenig zum normalen Drucken) mit:

    Bei sehr wenig Plattenplatz sind neben dem "SuSE Minimal System", welches Sie analog zu eben als unterstes Minimum installieren müssen, noch folgende Pakete notwendig, um ASCII- und PostSript-Dateien drucken zu können:

  7. Wenn Sie schon erfolglose Konfigurationsversuche unternommen haben, ist es sinnvoll zunächst die Datei /etc/printcap wegzubewegen, indem Sie als root folgenden Befehl eingeben
    mv /etc/printcap /etc/printcap.old
    und erst dann einen neuen Konfigurationsversuch zu machen. (Mit rm /etc/printcap können Sie die Datei ganz löschen.)

  8. Wenn Sie Ihr SuSE Linux nicht neu installiert haben, sondern ein Update von einer älteren SuSE Linux-Version gemacht haben, können Inkonsistenzen in den Paketen und (Konfigurations)-Dateien des Drucksystems vorliegen. Es ist dann sinnvoll das Drucksystem komplett neu einzurichten. Gehen Sie dabei nach dem Artikel "Drucker erneut einrichten" vor, den Sie in unserer Supportdatenbank http://sdb.suse.de/sdb/de/html mit dem Stichwort "einrichten" finden.

II) Bestimmung eines geeigneten Ghostscript-Treibers:

Bei den unter Punkt 1. der obigen Voraussetzungen genannten Quellen sind auch Ghostscript-Treiber zu den einzelnen Druckermodellen angegeben.

In der Datei /usr/doc/packages/ghostscript/catalog.devices finden Sie eine Liste der Ghostscript-Treiber und eine Auswahl der unterstützten Drucker.
Diese Datei können Sie sich z.B. mit folgendem Kommando anzeigen lassen:
less /usr/doc/packages/ghostscript/catalog.devices
(Leertaste um eine Seite vorwärts zu scrollen, Taste [b] um eine Seite rückwärts zu scrollen, alternativ dienen die Pfeiltasten zum scrollen, Taste [q] zum beenden)

Wenn Sie Ihren Drucker nicht finden, nehmen Sie einen Ghostscript-Treiber für ein kompatibles Druckermodell. Sehen Sie dazu in der Dokumentation zu Ihrem Drucker nach.

Es gibt eine besondere Art von "Ghostscript-Treibern", nämlich diejenigen, welche die Endung .upp haben. Sie finden Sie am Ende der obigen Datei. Es handelt sich hierbei nicht um normale Ghostscript-Treiber, sondern um Parameterdateien für den uniprint-Ghostscript-Treiber. Wenn Sie für Ihren Drucker eine geeignete Parameterdatei finden, sollten Sie Ihren Drucker damit konfigurieren. Zur Konfiguration benutzen Sie aber nicht YaST, sondern direkt SETUP wie unter IIIb beschrieben.

Normale Ghostscript-Treiber konfigurieren Sie entweder mit YaST wie unter IIIa beschrieben oder mit SETUP wie unter IIIb beschrieben.

Wenn Sie einen Postscript-Drucker haben, brauchen Sie keinen speziellen Ghostscript-Treiber. Konfigurieren Sie Ihren Drucker mit YaST wie unter IIIa beschrieben und wählen Sie in der YaST Maske INSTALLATION DES APSFILTERS bei Typ des Druckers Postscript Drucker und bei Name des Druckers PS_300dpi.

IIIa) Konfiguration mit YaST:

Der Ghostscript-Treiber ist in YaST in der Maske INSTALLATION DES APSFILTERS bei Name des Druckers einzutragen.

  1. Melden Sie sich als Benutzer root auf einer Textkonsole an und starten Sie YaST.
    Falls Sie ein graphisches Login verwenden, wechseln Sie vorher mit [Strg]+[Alt]+[F2] auf eine Textkonsole. (Mit [Alt]+[F7] kommen Sie zurück zur graphischen Oberfläche.)
  2. Wählen Sie Falls eine Rückfrage kommt, ob Sie die bereits vorhandene Druckerkonfiguration überschreiben wollen, antworten Sie mit "Überschreiben" falls Sie Ihren Drucker neu einrichten wollen - ansonsten mit "Anfügen".
  3. In der Maske INSTALLATION DES APSFILTERS tragen Sie folgendes ein:
        Drucker farbig ansteuern        (je nachdem)
        Typ des Druckers                (je nachdem)
        Name des Druckers               (siehe oben)
        Art des Papiers                   [a4                       ]
        Angeschlossen über Schnittstelle  [Parallele Schnittstelle  ]
        Name der Device                   [/dev/lp0                 ]
        Auflösung in dpi                (belassen Sie die Voreinstellung)
    
    und wählen Sie "Install".
    Sie erhalten eine Ausgabe, welche logischen Drucker bei der Apsfilter-Konfiguration auf Ihrem System angelegt wurden, etwa:
    (A)   ascii|lp1| ... a4 ascii mono 
          lp|lp2| ... a4 auto color 
          lp-mono|lp3| ...  a4 auto mono 
          raw|lp4| ... a4 raw
    
    oder etwa:
    (B)   ascii|lp1| ... a4 ascii mono 
          lp|lp2| ... a4 auto mono 
          raw|lp3| ... a4 raw
    
    Notieren Sie sich analog zu dieser Ausgabe, welche logischen Drucker bei Ihnen angelegt wurden.
  4. Beenden Sie YaST

IIIb) Konfiguration mit SETUP:

  1. Melden Sie sich als Benutzer root auf einer Textkonsole an. Falls Sie ein graphisches Login verwenden, wechseln Sie vorher mit [Strg]+[Alt]+[F2] auf eine Textkonsole. (Mit [Alt]+[F7] kommen Sie zurück zur graphischen Oberfläche.)
  2. Geben Sie ein entweder:
    /var/lib/apsfilter/SETUP
    oder
    lprsetup
  3. Drücken Sie die ENTER-Taste, damit Sie das Menü APSFILTER SETUP erhalten.
  4. Wählen Sie nacheinander ENTRY , DEVICE und PARALLEL
  5. Geben Sie /dev/lp0 ein (sofern es nicht schon dasteht) und wählen Sie dann OK
  6. Wählen Sie PRINTER
  7. Wählen Sie aus POSTSCRIPT , HEWLETT-PACKARD , OTHER oder FREEDEF den passenden Eintrag aus
  8. Wählen Sie COMMIT
  9. Scrollen Sie in der folgenden Liste, bis Sie den passenden Ghostscript-Treiber oder die passende Parameterdatei (kenntlich an der Endung .upp) gefunden haben und wählen Sie dann OK
  10. Geben Sie die Auflösung an. Belassen Sie die Voreinstellung nur dann, wenn Sie die korrekte Auflösung nicht wissen. Im Notfall probieren Sie die Auflösungen 300, 360, 600, und 720. Insbesondere bei Verwendung einer .upp-Parameterdatei muß die Auflösung hier mit der in der Parameterdatei übereinstimmen. Wählen Sie dann OK
  11. Wählen Sie nacheinander RETURN und PAPER
  12. Scrollen Sie in der folgenden Liste, bis Sie die passende Papiergröße gefunden haben (normalerweise a4) und wählen Sie dann OK
  13. Wählen Sie COLOR
  14. Wählen Sie MONO oder COLOR und wählen Sie dann OK
  15. Wählen Sie ADD
    Sie erhalten eine Ausgabe, welche logischen Drucker bei der Apsfilter-Konfiguration auf Ihrem System angelegt wurden, etwa:
    (A)   ascii|lp1| ... a4 ascii mono
          lp|lp2| ... a4 auto color
          lp-mono|lp3| ...  a4 auto mono
          raw|lp4| ... a4 raw
    
    oder etwa:
    (B)   ascii|lp1| ... a4 ascii mono
          lp|lp2| ... a4 auto mono
          raw|lp3| ... a4 raw
    
    Notieren Sie sich analog zu dieser Ausgabe, welche logischen Drucker bei Ihnen angelegt wurden. Wählen Sie dann OK
  16. Drücken Sie die ENTER-Taste, damit es weitergeht
  17. Wählen Sie nacheinander RETURN und EXIT

IV) Test des Druckers:

V) Falls Ihr Drucker nicht druckt:

Unter den oben gegebenen Voraussetzungen sollte der Drucker nun funktionieren. Für Spezialfälle sehen Sie in den unten genannten Supportdatenbank-Artikeln nach.

VI) Probleme mit dem Ausdruck aus diversen Programmen:

Sehen Sie in dem unten genannten Supportdatenbank-Artikel "Drucken aus Anwendungsprogrammen" nach.

----------

Siehe auch:

----------

Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, EINRICHTEN, GHOSTSCRIPT, UNIPRINT, INSTALLATION, NETZWERKDRUCKER

----------

Kategorien: Fragen und Antworten , Dokumentation , Drucker

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

SDB-jsmeix_print-einrichten, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 08. Nov 1999
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 15. Feb 2000 10:19:32 by jsmeix with sdb_gen 1.00.0