Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SuSE Linux: Version 5.3
Aus unterschiedlichen Gründen können bestimmte Software-Pakete oder bestimmte Versionen eines Pakets nicht bei S.u.S.E. Linux dabei sein, bzw. nicht in das System integriert sein. Bei Grundkomponenten und bei wichtigen Hauptprogrammen ist S.u.S.E. in der Regel "konservativ": eine solche Software wird erst in das System aufgenommen, wenn sie sich bei unseren internen Tests "bewährt" hat.
Gleichwohl fügen wir mitunter die Quellen solcher Programme bei. Diese
liegen auf der ersten CD im Verzeichnis .../unsorted
.
Auch ist es zeitlich nicht immer zu schaffen, jedes Paket zu erneuern, zumal wenn sich nur minimale Änderungen - so wichtig diese im Einzelfall sein mögen - ergeben haben. Falls wir etwas übersehen haben, sind wir stets für Rückmeldungen an feedback@suse.de dankbar.
Weiterhin kann es passieren, daß "kurz vor Toresschluß" eine neue Version erschienen ist und deshalb nicht mehr unseren Test-Zyklus durchlaufen konnte.
Nun noch ein paar Detail-Anmerkungen:
In aller Kürze: Das Gespann von GCC 2.7.2.x und libc5
übertrifft
die nachfolgenden Versionen noch immer an Stabilität und Alttagstauglichkeit.
Dennoch müssen S.u.S.E.-Anwender jetzt keineswegs auf Programme verzichten, die
gegen gegen die glibc gelinkt sind. Mit S.u.S.E. Linux 5.3 können diese
Programme bereits ausgeführt werden - dazu haben wir ein Paket
shlibs6
sowie eine spezielle Version des ldso
bereitgestellt.
A pretest version of teTeX-0.9 based on web2c-7.2 is also available via ftp. Please, note that this is not a final release. I have made this available to get bugfixes and binaries for platforms I don't have access to. If you are not familiar with debugging problems, please wait for the final version. The main new features of the new release will be: pdftex (0.12), xdvi (xdvi(k) 20c) and dvips (dvips(k) 5.78) with hypertex support, e-TeX (version 2.0).Nachzulesen unter http://tug.org/teTeX/
susewm
möglich.
linuxconf
in S.u.S.E. Linux denken wir
momentan nach; es gibt jedoch bislang leider keinen einfachen Weg, die
Konfigurationsmöglichkeiten, die YaST und SuSEconfig bereitstellen,
gleichzeitig mit linuxconf
zu verwenden.Siehe auch:
Stichwörter: 5.3, SOFTWARE, DISTRIBUTION, AFTERSTEP, LINUXCONF, QDDB, QT, GNOME, GS, GHOSTSCRIPT, PGP
Feedback willkommen: Send Mail to ke@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-why-not-53
)
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English