Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Sie möchten Ihren Drucker einrichten.
http://sdb.suse.de/sdb/de/html
die
Artikel, die Sie unter dem Stichwort gdi
finden.
Zu den WWW-Adressen:
Oft ist die aktuelle Ghostscript Version aus dem WWW gemeint,
bei SuSE Linux darf aber immer nur eine ältere Ghostscript
Version mitgeliefert werden (mit gs -v
wird die Version
angezeigt), die aktuelle Ghostscript Version kann aber frei aus dem
WWW geholt werden.
Siehe dazu in unserer
Supportdatenbank http://sdb.suse.de/sdb/de/html
den
Artikel Neue Version von Ghostscript
, den Sie
unter dem Stichwort ghostscript
finden.
Wenn nicht, schließen Sie wenigstens zur Konfiguration den
Drucker direkt an der ersten parallelen Schnittstelle an.
Hinweise zur Konfiguration von anders angeschlossenen
Druckern finden Sie im Installationshandbuch unter dem
Stichwort parport
und im Kapitel Druckerbetrieb
.
Wenn nicht, stellen Sie im BIOS diese Standardwerte ein.
Wenn nicht, installieren Sie einen SuSE Originalkernel von den CDs wie folgt:
C:\loadlin
durch den neuen
Kernel /boot/vmlinuz
root
folgendes Kommando eingeben:
echo -e "Hallo\f" > /dev/lp0Vorausgesetzt, der Drucker ist an der ersten parallelen Schnittstelle
/dev/lp0
angeschlossen, sollte
eine Seite mit dem Wort Hallo
ausgegeben werden,
oder der Drucker sollte sich wenigstens irgendwie bemerkbar machen.
Solange sich der Drucker hier nicht rührt, hat die weitere
Konfiguration eigentlich keinen Sinn.
Wenn nicht, installieren Sie wenigstens das "SuSE default system" (das "SuSE Minimal System" ist zu wenig zum normalen Drucken) mit:
/etc/printcap
wegzubewegen,
indem Sie als root
folgenden Befehl eingebenmv /etc/printcap /etc/printcap.old
rm /etc/printcap
können Sie die Datei ganz löschen.)
http://sdb.suse.de/sdb/de/html
mit
dem Stichwort "einrichten" finden.
Bei den unter Punkt 1. der obigen Voraussetzungen genannten Quellen sind auch Ghostscript-Treiber zu den einzelnen Druckermodellen angegeben.
In der Datei
/usr/doc/packages/ghostscript/catalog.devices
finden Sie eine Liste der Ghostscript-Treiber und eine
Auswahl der unterstützten Drucker.
Diese Datei können Sie sich z.B. mit folgendem Kommando
anzeigen lassen:
less /usr/doc/packages/ghostscript/catalog.devices
(Leertaste um eine Seite vorwärts zu scrollen,
Taste [b] um eine Seite rückwärts zu scrollen,
alternativ dienen die Pfeiltasten zum scrollen,
Taste [q] zum beenden)
Wenn Sie Ihren Drucker nicht finden, nehmen Sie einen Ghostscript-Treiber für ein kompatibles Druckermodell. Sehen Sie dazu in der Dokumentation zu Ihrem Drucker nach.
Es gibt eine besondere Art von "Ghostscript-Treibern",
nämlich diejenigen, welche die Endung .upp
haben.
Sie finden Sie am Ende der obigen Datei.
Es handelt sich hierbei nicht um normale Ghostscript-Treiber,
sondern um Parameterdateien für den uniprint
-Ghostscript-Treiber.
Wenn Sie für Ihren Drucker eine geeignete Parameterdatei finden,
sollten Sie Ihren Drucker damit konfigurieren.
Zur Konfiguration benutzen Sie aber nicht YaST, sondern
direkt SETUP wie unter IIIb beschrieben.
Normale Ghostscript-Treiber konfigurieren Sie entweder mit YaST wie unter IIIa beschrieben oder mit SETUP wie unter IIIb beschrieben.
Wenn Sie einen Postscript-Drucker haben, brauchen Sie keinen
speziellen Ghostscript-Treiber. Konfigurieren Sie Ihren
Drucker mit YaST wie unter IIIa beschrieben und wählen Sie in der
YaST Maske INSTALLATION DES APSFILTERS bei
Typ des Druckers Postscript Drucker
und
bei Name des Druckers PS_300dpi
.
Der Ghostscript-Treiber ist in YaST in der Maske INSTALLATION DES APSFILTERS bei Name des Druckers einzutragen.
Drucker farbig ansteuern (je nachdem) Typ des Druckers (je nachdem) Name des Druckers (siehe oben) Art des Papiers [a4 ] Angeschlossen über Schnittstelle [Parallele Schnittstelle ] Name der Device [/dev/lp0 ] Auflösung in dpi (belassen Sie die Voreinstellung)und wählen Sie "Install".
(A) ascii|lp1| ... a4 ascii mono lp|lp2| ... a4 auto color lp-mono|lp3| ... a4 auto mono raw|lp4| ... a4 rawoder etwa:
(B) ascii|lp1| ... a4 ascii mono lp|lp2| ... a4 auto mono raw|lp3| ... a4 rawNotieren Sie sich analog zu dieser Ausgabe, welche logischen Drucker bei Ihnen angelegt wurden.
/var/lib/apsfilter/SETUP
lprsetup
/dev/lp0
ein (sofern es nicht schon dasteht)
und wählen Sie dann OK
(A) ascii|lp1| ... a4 ascii mono lp|lp2| ... a4 auto color lp-mono|lp3| ... a4 auto mono raw|lp4| ... a4 rawoder etwa:
(B) ascii|lp1| ... a4 ascii mono lp|lp2| ... a4 auto mono raw|lp3| ... a4 rawNotieren Sie sich analog zu dieser Ausgabe, welche logischen Drucker bei Ihnen angelegt wurden. Wählen Sie dann OK
lpr Dateiname
lpr -Plp Dateiname
Testen Sie es z.B. mit
lpr /etc/fstab
bzw.
lpr -Plp /etc/fstab
lpr Dateiname
lpr -Plp Dateiname
Testen Sie es z.B. mit
lpr /etc/fstab
bzw.
lpr -Plp /etc/fstab
lpr -Pascii Dateiname
lpr -Praw Dateiname
Unter den oben gegebenen Voraussetzungen sollte der Drucker nun funktionieren. Für Spezialfälle sehen Sie in den unten genannten Supportdatenbank-Artikeln nach.
Sehen Sie in dem unten genannten Supportdatenbank-Artikel "Drucken aus Anwendungsprogrammen" nach.
Siehe auch:
Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER, EINRICHTEN, GHOSTSCRIPT, UNIPRINT, INSTALLATION, NETZWERKDRUCKER
Kategorien:
Fragen und Antworten
, Dokumentation
, Drucker
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel