SuSE Support-Datenbank
Titel: Wabi: Installation auf SuSE Linux

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Wabi: Installation auf SuSE Linux
Bezieht sich auf
SuSE Linux: Version 4.4
Wabi: Version 2.2B
Installation:
- nicht die RPMs installieren sondern das tar file installieren:
mkdir /opt
mkdir /opt/wabi
cd /opt/wabi
tar xzf /cdrom/Unsupported/wabi-2.2B-8.tgz
mkdir /etc/flexlm
mkdir /etc/flexlm/licenses
cp /cdrom/License_Files/wabi.license /etc/flexlm/licenses
- Ab SuSE Linux 5.0 kann auch das RPM Paket direkt installiert
werden.
rpm -ihv /cdrom/RPMS/Wabi-2.2B-8.i386.rpm
mkdir /etc/flexlm
mkdir /etc/flexlm/licenses
cp /cdrom/License_Files/wabi.license /etc/flexlm/licenses
-
/opt/wabi/bin
in den PATH aufnehmen
wabi aufrufen - für jeden Benutzer wird eine eigene
Windows Installation beim ersten Aufruf durchgeführt.
Hinweise:
- unter R: steht die root Partition zur Verfuegung und alles was
daran gemounted ist. Sehr praktisch fuer Laufwerke von anderen
Rechnern, die gemounted sind.
- Unter anderem wurden folgende Programme erfolgreich getestet:
- Quicken 4.0
- Word 6.0
- Quattro Pro 6.0
- Pagemaker 5.0
- XFree86 muss mit
-kb
gestartet werden, also
ohne die XKB Extension
ansonsten versagen Cursortasten und vieles mehr. Starten Sie den X
Server also mit startx -- -kb
oder tragen Sie
XkbDisable
in die /etc/XF86Config
ein. Sie können auch einen zweiten X Server starten und zwischen
beiden umschalten.
- Der Window Manager wird ignoriert, d.h., Wabi Windows erscheinen
auf jedem virtuellen Screen, die Icons werden nach Wabis gut
Düenken plaziert, die Fenster lassen sich nicht mit Window Manager
Hotkeys verändern, die Hotkeys funktionieren nicht, solange
Windows Fenster den Focus haben.

Siehe auch:

Stichwörter:

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SDB-wabi, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany
- Version: 11. Dec 1997
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 24. Nov 1999 16:35:46
by snbarth
with sdb_gen 1.00.0