Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Kernel: Versionen ab 2.2.0
Dank unserer Zusammenarbeit mit SIEMENS unterstuetzt Linux volle 4GB: http://www.suse.de/de/news/PressReleases/siemens.html
In SuSE Linux 6.3 kommt der Standardkernel bereits mit 4GB Support, er muss nur bei der Kernelkonfiguration aktiviert werden.
Wenn Sie hierzu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Professional Services: http://www.suse.de/de/support/prof/index.html
Sie haben ein System mit Intel i386-kompatiblem(n) Prozessor(en) und 1 GByte oder mehr Hauptspeicher (RAM). Sie möchten nun natürlich soviel Speicher wie möglich unter Linux nutzen.
Der Linux-Kernel für die i386-Prozessorfamilie unterstützt zur Zeit
standardmäßig bis zu knapp 1 GByte physikalischem RAM-Speicher im System.
Hat das System mehr Speicher, so muß der Linux-Kernel durch Boot-Parameter
mem=960M
auf die Nutzung der ersten 960 MByte eingeschränkt
werden.
Unterstützung von bis zu knapp 2 GByte RAM kann durch einen Kernelpatch erzielt werden, der dann andererseits den nutzbaren virtuellen Adreßraum im Userspace für den einzelnen Prozeß von 3 GByte auf 2 GByte verringert. Für Linux auf Prozessoren der i386-Familie ist damit zur Zeit (April 1999, Linux Version 2.2.5) die Grenze erreicht.
Natürlich muß ein Quellbaum Ihres Linux-Kernels vorhanden sein.
Z. B. befindet er sich unter /usr/src/linux-2.2.5.SuSE
,
wenn Sie das Paket lx_suse
aus SuSE Linux 6.1 installiert
haben.
cd /usr/src/linux-2.2.5.SuSE patch -p1 </pfad/zur/patchdatei 2>outden folgenden Patch an. Beachten Sie dazu unbedingt die Hinweise im SDB-Artikel kernelpatch.html (Wie patche ich den Kernel?).
Mit dem Patch unterstützt i386-Linux bis zu 1984 MByte RAM-Speicher.
------------8<---- hier schneiden ---------8<---------------- diff -ur linux-1GB/arch/i386/vmlinux.lds linux/arch/i386/vmlinux.lds --- linux-1GB/arch/i386/vmlinux.lds Mon Dec 28 07:45:13 1998 +++ linux/arch/i386/vmlinux.lds Wed May 26 13:35:49 1999 @@ -6,7 +6,7 @@ ENTRY(_start) SECTIONS { - . = 0xC0000000 + 0x100000; + . = 0x80000000 + 0x100000; _text = .; /* Text and read-only data */ .text : { *(.text) diff -ur linux-1GB/include/asm-i386/page.h linux/include/asm-i386/page.h --- linux-1GB/include/asm-i386/page.h Tue Jan 26 22:04:02 1999 +++ linux/include/asm-i386/page.h Wed May 26 13:34:31 1999 @@ -79,7 +79,7 @@ * * which has the same constant encoded.. */ -#define __PAGE_OFFSET (0xC0000000) +#define __PAGE_OFFSET (0x80000000) #define PAGE_OFFSET ((unsigned long)__PAGE_OFFSET) #define __pa(x) ((unsigned long)(x)-PAGE_OFFSET) ------------8<---- hier schneiden ---------8<----------------
Hinweis. Für die in SuSE Linux enthaltenen und mit
YaST
installierbaren Kernel finden Sie die
Konfigurationsdateien auf der SuSE Linux CD1 unter
/suse/images/config/config*.ikr
. Wenn Sie eine
dieser Konfigurationsdateien als Ausgangspunkt für die neue
Kernelkonfiguration verwenden wollen, kopieren Sie sie nach
/pfad/zum/Kernel-Quellbaum/.config (Beispiel: /usr/src/linux-2.2.5.SuSE/.config)bevor Sie die Kernelkonfiguration mit einem der Befehle:
make menuconfig
, make config
,
make xconfig
beginnen.
Wenn Ihr System über 1984 MByte RAM hat (insbesondere schon bei 2-GByte-Systemen), muß der Linux-Kernel durch Boot-Parameter angewiesen werden, nur 1984 MByte RAM zu verwenden (bei fortdauernden Boot-Schwierigkeiten versuchsweise noch etwas heruntergehen, z. B. auf 1960):
YaST-
Menu für LILO: ins Feld "Append-Zeile..."
eintragen:
mem=1984M
/etc/lilo.conf
direkt editieren,
ist die korrekte Syntax:
append="mem=1984M"
Siehe auch:
Stichwörter: KERNEL, PATCH, 2GB, RAM, 3GB, 4GB, 1GB, SIEMENS
Kategorien:
Kernel
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English