Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SuSE Linux: Versionen ab 6.1
Kernel: Version 2.2
Zu speziellen Fragen lesen Sie bitte die folgenden Artikel:
Sowie die am Ende des Artikels aufgezählten Artikel.
lprsetup
(früher:
/usr/lib/apsfilter/SETUP
) konfiguriert? Nehmen Sie bitte
unbedingt das Konfigurationsskript lprsetup
, wenn Sie einen
uniprint
-Treiber von Ghostscript 5.x einrichten wollen; vgl. den
SDB-Artikel ke_gs-uniprint.html. - Hinweise
zur verschiedenen Druckermodellen finden Sie in der umfangreichen Printing HOWTO
Support Database (http://www.picante.com/~gtaylor/pht/printer_list.cgi) und
in der Komponenten-Datenbank (http://cdb.suse.de//).360x360
dpi in
/usr/lib/apsfilter/bin/apsfilter
(ca. Zeile 262) oder
/etc/apsfilterrc
(ca. Zeile 268ff) durch Setzen der Variablen
GS_RESOL
angepaßt?
/dev/lp0
) angegeben?
cat
direkt auf die Druckerschnittstelle ausgeben?
Testen Sie dies z.B. mit
cat /var/log/boot.msg > /dev/lp0Falls das nicht funktioniert, steht dem Kernel wahrscheinlich entweder
lp
-Modul mit
dem Aufruf
modprobe lpgeladen werden? Wird es von dem Befehl
lsmodangezeigt (vgl. den Artikel "Drucken mit Kernel 2.2.xx" printing-2.2.xx.html)? Schauen Sie bitte nach, was beim Laden des Moduls in
/var/log/messages
protokolliert wird.
- Oder wird lp
-Support in /var/log/boot.msg
gemeldet,
etwa durch eine solche Ausgabe dort:
lp0 at 0x0378, (polling)
0x0378
bzw. nur 378
).
ECP+EPP
" konfiguriert, womit der Drucker aber nichts anfangen
kann. Stellen Sie in einem solchen Fall zunächst einmal auf
"normal
" um.
lpr
-Aufruf die Option -P
verwenden,
darf kein Leerzeichen vor dem Druckernamen stehen.
START_LOOPBACK
in der /etc/rc.config
auf
"yes
" gesetzt ist.ping localhost
ausgeführt werden?ping `hostname`
ausgeführt werden?
lpd
gestartet (engl. line printer daemon)? Die
Variable "START_LPD
" in der /etc/rc.config
muß auf
"yes
" gesetzt sein.
lpc status
?
lpc up all
.
tunelp
(siehe
dazu man tunelp
) auf Interruptbetrieb umzustellen?
gs -h
den passenden Devices für den apsfilter
bestimmen (apsfilter benützt Ghostscript!). Eine neuere Version von
Ghostscript, die wir nicht auf die CDs tun dürfen, ist möglicherweise per FTP
bereits verfügbar; vgl. in der SDB new_gs.html.
/etc/apsfilterrc
die letzte Zeile auskommentieren - dann
wird dem Drucker die gewünschte Auflösung des unter dem vorherigen Punktes
angegebenen Devices mit der dvips-Option -P
übergeben. Im übrigen
sollte ca. bei Zeile 239 die HAVE_MAKETEXPK-Zuweisung ebenfalls auskommentiert
sein.Nun noch ein paar Hinweise zu PostScript und TeX/LaTeX:
texconfig
aufrufen und unter dem
Menü-Punkt
"MODE - default mode (xdvi/dvips/mf)
" den
Standarddrucker definieren.
texconfig
arbeiten möchte, muß die Datei
config.NAME
unter dem dvips-Suchpfad erstellt werden.
TEXINPUTS
gesetzt werden muß,
sollte am Ende ein Doppelpunkt stehen, z.B.:
export TEXINPUTS=$HOME/TeX//:
setenv TEXINPUTS ~/TeX//:
/usr/lib/teTeX/
installiert wird (z.B.: eigene
LaTeX-Styles), sollte hinterher texhash
aufgerufen werden.
Siehe auch:
Stichwörter: DRUCKCHECK, HOWTO, DRUCKEN, DRUCKER, APSFILTER, TEX, TETEX, CHECKLISTE, LPD, LPR
Kategorien:
Dokumentation
, Hardware
, Drucker
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English