SuSE Support-Datenbank
Titel: Adabas D: ODBC über Netzwerkgrenzen

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
Adabas D: ODBC über Netzwerkgrenzen
Bezieht sich auf
Adabas: Version 6.1,10.0
Symptom:
Sie versuchen eine Adabas D - Datenbank in einem anderen Teilnetz / im Internet über ODBC zu erreichen.
Der ODBC-Treiber meldet, daß er nicht auf den Zielrechner zugreifen kann.
Ursache:
Der ODBC-Treiber fragt zuerst im Netz
nach dem NetBIOS-Namen des Datenbank-Servers (Broadcast). Den findet er nicht,
da sich der Server nicht im Teilnetzbereich befindet.
Danach fragt der
Treiber den DNS-Server nach
dem Namen des Servers. Zu diesem Zweck nimmt er den NetBIOS-Namen. Kennt der
NameServer den Datenbank-Server nicht wird auf lokale Dateien wie LMHOSTS
oder HOSTS
zugegriffen.
Lösung:
Bekommen Sie vom NameServer keine IP-Adresse zurück, weil Sie beispielsweise
keinen NameServer konfiguriert haben, müssen Sie die Auflösung des Namens
über die lokalen Dateien LMHOSTS
oder HOSTS
vornehmen.
Ein Eintrag in der Datei \WINDOWS\LMHOSTS
muß
folgendermaßen aussehen :
NETBIOSNAMEDESRECHNERS IPADRESSEDESRECHNERS #PRE
Bsp.:
testrechner 192.168.1.12 #PRE
WICHTIG :
Sie MÜSSEN in der ODBC-Administration unter Windows den Namen des Rechners angeben. Die Angabe der IP-Adresse führt zu einer Fehlermeldung !!

Stichwörter: ADABAS D, ODBC, WINDOWS, WINDOWS95, WINNT

Feedback willkommen: Send Mail to Lars.Rusdorf@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-adabas_ODBC
)

Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SDB-adabas_ODBC, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany
- Version: 15. Apr 1998
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 03. Oct 1999 20:42:09
by maddin
with sdb_gen 1.00.0