Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Français
SuSE Linux: Version 6.3
Auf dieser WWW-Seite finden Sie sinnentstellende oder die Funktion gefährdende Fehler aufgelistet. Wenn Sie weitere Stellen im Handbuch finden, benachrichtigen Sie mich bitte direkt per E-Mail: Karl Eichwalder <ke@suse.de>.
Als Bezugspunkt ist der jeweilige Abschnitt des Handbuchs zu SuSE Linux 6.3.
2.4: Installation ohne unterstütztes CD-ROM-Laufwerk
Die in diesem Kapitel beschriebene Datei inst-img ist nicht
mehr auf der CD. Der Punkt kann übergangen werden, da die Datei nicht
mehr benötigt wird
2.6.2 und 2.6.3: Bootdiskette ... erstellen
Die angegebenen Dateinamen sind nicht korrekt; bitte entnehmen Sie den Dateien
LIESMICH
oder README
, welches Image Sie benötigen.
Spezielle SCSI-Images werden in der Regel nicht mehr benötigt; falls doch,
lesen Sie bitte den SDB-Artikel dipa_6.3_bootdisk.html.
4.9: Einrichten des Bootmechanismus mit loadlin
Bitte nicht
vergessen, die eventuell notwendige initrd
in das
loadlin-Verzeichnis zu kopieren; vgl. adrian_6.3_boot.html.
7.5: Schreib mal wieder
Die Sendmail-Variablen sind in /etc/rc.config.d/sendmail.rc.config
zu finden; vgl. mneden_6.3_sendmail.html.
11.3.1: OSS/OSSdemo
Zusätzlich zu den Soundtreibern für Single-Prozessor-Kernel sind in letzter
Minute noch Treiber für SMP-Kernel hinzugekommen. Zu den neuen Namen der
Pakete vgl. nun bitte oss-smp.html.
11.8: Streamer
Mit der Option "rewind
" spult man das Band zurück; vgl. auch die
Manpage zu "mt
" ("man 1 mt
").
13: Der Kernel
Beim Installieren eines eigenen Kernels bitte beachten, dass nun eine
initrd
vom Standard-Kernel verwendet wird; vgl. unbedingt adrian_6.3_boot.html.
15.2.8: Von Version zu Version / Von 6.2 auf 6.3
Zusätzlich zu den im Handbuch genannten Punkten ist speziell auch auf die
folgenden Zusammenhänge hinzuweisen:
bind8
" ist auf 2 Paket aufgeteilt: bind8
enthält das tatsächliche Serverprogramm, den Daemon, während das Paket
"bindutil
" nur Utilities wie nslookup
,
dig
und host
enthält. Client-Rechner brauchen nur
das Paket bindutil
zu installieren.
firewall
" wurde durch eine neue Version mit dem Namen
"firewals
" ersetzt; vgl. den Artikel mneden_6.3_masquerade.html
/dev/pty*
auf "660
" gesetzt; vgl. den Artikel ke_devpts-63.html.
nkita
" in das
eigene Paket "nfsserv
" (Serie n
) gewandert. Der
kernel-basierende NFS-Server ist nun im Paket "knfsd
" zu finden
(früher "linuxnfs
"). Diese beiden Server werden nur automatisch
bei der Serverauswahl mitinstalliert; denken Sie also bitte daran, bei Bedarf
nach der Installation eines Standardsystems einen dieser Server
nachzuinstallieren.
rc.config
-Variablen für Sendmail sind in die Datei
/etc/rc.config.d/sendmail.rc.config
ausgelagert worden; vgl. mneden_6.3_sendmail.html.
-FollowSymLinks
" gesetzt, damit nicht unvorhergesehener
Weise bei einer kleinen Unachtsamkeit auf private Festplatten-Verzeichnisse via
HTTP zugegriffen werden kann. Wenn Sie diese zusätzliche Sicherheit nicht
benötigen und z.B. einfach auf die Volltextsuche zugreifen möchten, entfernen
Sie bitte in der Datei "/etc/httpd/httpd.conf
in der Sektion
<Directory "/usr/local/httpd/htdocs">
das Minuszeichen vor
"FollowSymLinks
".
16.4: Das SuSE Rettungssystem
Das SuSE Rettungssystem kann entweder über die mitgelieferte Bootdisk oder über
CD 2 gestartet werden. Wenn Sie über CD 2 starten, werden Sie nach wenigen
Momenten aufgefordert, die CD 1 einzulegen, um den Bootprozess fortzuführen.
18.2.1: Sicherheit / Lokale Tools
Anstelle des alten Firewall-Pakets steht nunmehr das wesentlich verbesserte
Paket "firewals
" zur Verfügung; vgl. auch mneden_6.3_masquerade.html.
Siehe auch:
Stichwörter: 6.3, ERRATA, DRUCKFEHLER, FEHLER, HANDBUCH, MANUAL, DOKUMENTATION, DOCUMENTATION, SENDMAIL, HILFESYSTEM, VOLLTEXTSUCHE, FIREWALL, FIREWALS, OSSDEMO, BOOTDISKETTE, RETTUNGSSYSTEM, RESCUE, INST-IMG
Feedback willkommen: Send Mail to ke@suse.de (Geben Sie bitte folgendes Stichwort an: SDB-errata-63-d
)
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Français