Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SuSE Linux: Version 6.2
Kernel: Version 2.2.10
Um daraus eine Bootdiskette zu erstellen, lesen Sie bitte Kapitel 2.7.2 "Bootdiskette unter DOS erstellen" bzw. 2.7.3 "Bootdiskette mit Unix erstellen".
Unter DOS verwenden Sie dazu das Programm rawrite
.
Angenommen das Image der Athlon-Bootdiskette befindet sich
auf Ihrer Festplatte in der Datei C:\athlon
, dann
legen Sie eine fabrikneue Diskette in das Diskettenlaufwerk ein
und wechseln zum CD-Laufwerk und rufen rawrite
etwa
wie folgt auf:
dosutils\rawrite\rawrite C:\athlonDadurch wird das Image der Athlon-Bootdiskette Byte für Byte roh auf die Diskette geschrieben.
Mit dieser so erstellten Athlon-Bootdiskette sollten Sie nun booten und Linux installieren können.
Nach erfolgreicher Installation müssen Sie den mit YaST installierten Kernel ersetzen, da dieser auch die MTRR-Unterstützung einkompiliert hat.
Kopieren Sie den auf der Diskette enthaltenen Kernel in Ihr Boot-Verzeichnis:
mcopy a:linux /boot/vmlinuzDanach werden Sie gefragt, ob der Originalkernel überschrieben werden soll:
File "/boot/vmlinuz" exists, overwrite (y/n) ?Beantworten Sie diese Frage mit y für Yes.
Falls Sie LILO noch nicht installiert haben, installieren Sie LILO nun wie im Installationshandbuch beschrieben.
Falls Sie LILO schon installiert haben, reinstallieren Sie LILO indem Sie als root folgendes Kommando eingeben:
/sbin/lilo
Kopieren Sie den auf der Diskette enthaltenen Kernel in das Verzeichnis, wo loadlin installiert ist (normalerweise C:\loadlin) unter DOS/Windows:
copy A:\linux C:\loadlin\zimage(Überschreiben Sie den bisherigen Kernel C:\loadlin\zimage.)
Nun haben Sie ein lauffähiges Athlon-/K7-System.
Stichwörter: ATHLON, K7, INSTALL, BOOTEN, AMD, MTRR, OOPS, INSTALLATION, KERNEL
Kategorien:
Installation
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English