Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English
SuSE Linux: Versionen ab 6.1
Den Drucker soll für StarOffice eingerichtet werden.
Stellen Sie bitte zunächst sicher, daß der angeschlossene Drucker über den
apsfilter
mit lpr
von der Kommandozeile aus benutzt
werden kann. Dazu finden Sie eine Anleitung im Handbuch und den untenstehenden
Artikel "Drucker einrichten". Sinnvoll ist oftmals
auch ein Blick in die aktuelle Checkliste zu werfen: drucker-howto.html.
Wenn das Druckersystem mit apsfilter
konfiguriert ist,
sollten Sie bei der Druckerauswahl in StarOffice
GENERIC POSTCRIPT PRINTER Queue default ()
anwählen.
Wenn Sie unter LINUX mit einem nicht postscriptfähigen Drucker drucken möchten, benötigen Sie ein Konvertierungsprogramm, welches aus der von uns erzeugten Postscript Datei eine Datei im Format Ihres Druckers erzeugt, z.B. Ghostscript. Die Einstellungen sind in der Datei Xpdefaults vorzunehmen, die Sie im /xp3 Verzeichnis des StarOffice finden. Öffnen Sie die Datei mit einem Editor. In der Sektion [devices] sind die im StarOffice definierten Drucker zu finden. Der letzte, mit einem Komma separierte Parameter, ist ein symbolischer Name, z.B. lp. In der Sektion [ports] wird dieser symbolische Name verwendet um ihm ein Kommando zuzuordnen. Dieses Kommando ist das Kommando, welches Sie im normalen Kommandozeilenmodus von Linux eingeben, um eine Datei auf Ihrem Drucker auszugeben. Für Ghostscript könnte in der Sektion [ports] z.B.(!) stehen:
[ports] lp=gs -sDEVICE=deskjet -dNOPAUSE -q -sPAPERSIZE=a4 -sOutputFile=- - quit.ps | lpr -P lp3 -T $XPDOCNAME
In diesem Beispiel wird auf der Queue lp3 auf einem HP Deskjet gedruckt. Sollten Sie ein anderes Programm als Ghostscript einsetzen, so lesen Sie bitte in der Dokumentation dieses Programmes nach, wie der Befehl zur Konvertierung und Druckausgabe lautet. Dieses Kommando setzen Sie dann, wie o.a., hinter den symbolischen Namen, also lp=KOMMANDO(S). Beim Drucken auf den entsprechenden Drucker werden nun die Kommandos ausgeführt, so daß als Endergebnis ein für Ihren Drucker verständliches printfile ausgedruckt wird. Weitere Hinweise zur Einbindung von Druckern finden Sie in der Datei "install.pdf", in welcher auf unser Druckerutility psetup eingegangen wird (welches wir zur Installation der Drucker in Ihrem System empfehlen möchten), und in der Datei Xpdefaults Datei selbst. Wie das Drucken generell unter Linux funktioniert entnehmen Sie bitte der Dokumentation Ihrer Distribution.
Siehe auch:
Stichwörter: DRUCKER, STAROFFICE, PRINT
Kategorien:
Kommerzielle Applikationen
, Drucker
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
English