SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: Druckerprobleme: Spezielle Ursachen

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

Druckerprobleme: Spezielle Ursachen

Symptom:

Sie haben Ihren Drucker gemäß dem Artikel "Drucker einrichten" in unserer Supportdatenbank `http://sdb.suse.de/sdb/de/html' konfiguriert, aber trotzdem druckt der Drucker nicht bzw. nicht korrekt.

Beispiele und Lösungsvorschläge:

  1. Normalerweise sind die folgenden Variablen in der Konfigurationsdatei /etc/rc.config wie folgt gesetzt:
    START_LOOPBACK="yes"
    START_LPD="yes"
    Stellen Sie dies sicher durch

  2. Normalerweise finden sich folgende Zeilen in der Datei /etc/conf.modules bzw. ab SuSE Linux 6.3 in der Datei /etc/modules.conf
    alias parport_lowlevel    parport_pc
    options parport_pc io=0x378 irq=none,none
    # If you have multiple parallel ports, specify them this way:
    # options parport_pc io=0x378,0x278  irq=none,none
    
    Wenn nicht, passen Sie die entsprechenden Zeilen demgemäß an. Bei io=0x... steht die IO-Adresse der parallelen Schnittstelle gemäß der BIOS-Einstellung und bei irq=... steht normalerweise none für Polling-Betrieb des Druckers oder der Interrupt der parallelen Schnittstelle gemäß der BIOS-Einstellung. Der Polling-Betrieb ist im allgemeinen unproblematischer als der Interrupt-Betrieb und auch nicht langsamer (außer bei ganz alten Rechnern).

  3. Normalerweise wird der Drucker-Dämon-Prozess lpd beim Booten automatisch gestartet. Wenn
    ps aux | grep "lpd"
    nicht etwa folgende Ausgabe liefert
    root ... /usr/sbin/lpd
    starten Sie als Benutzer root den lpd mit
    /sbin/init.d/lpd restart

  4. Wenn Sie zwar mit
    lpr -Plp Dateiname
    aber nicht mit
    lpr Dateiname
    drucken können, ist vermutlich die Variable PRINTER falsch gesetzt.
    echo $PRINTER
    sollte als Ausgabe
    lp
    liefern.
    Normalerweise wird die Variable PRINTER in der Datei /etc/profile durch folgende Zeilen auf lp gesetzt:
    PRINTER='lp'
    export PRINTER
    Wenn nicht, passen Sie die Datei /etc/profile entsprechend an.

  5. Normalerweise zeigt
    ls -l /
    das Verzeichnis /tmp wie folgt an:
    drwxrwxrwt ... root root ... tmp
    Wenn es kein Verzeichnis /tmp gibt, legen Sie als Benutzer root mit
    mkdir /tmp
    eines an.
    Wenn die Berechtigungen falsch sind, ändern Sie als Benutzer root diese mit
    chmod u=rwx,g=rwx,o=rwxt /tmp
    Das Sticky-Bit (o=...t) sollte gesetzt sein, damit (außer root) nur die jeweiligen Eigentümer ihre Dateien in /tmp löschen können.

Wenn Ihr Drucker immer noch nicht druckt, gehen Sie die Drucker-Checkliste (Kapitel Druckerbetrieb) im Installationshandbuch durch oder verwenden Sie den Artikel "Allgemeine Drucker-Checkliste (Übersicht)", den Sie in unserer Supportdatenbank mit dem Stichwort "druck" finden.

----------

Siehe auch:

----------

Stichwörter: DRUCKEN, DRUCKER

----------

Kategorien: Fragen und Antworten , Dokumentation , Drucker

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

SDB-jsmeix_print-spezialprobleme, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 07. Dec 1999
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 09. Dec 1999 11:14:15 by jsmeix with sdb_gen 1.00.0