SuSE GmbH

SuSE Support-Datenbank

Titel: T-Online Zugang mit PPP über ISDN bis SuSE 6.1

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

T-Online Zugang mit PPP über ISDN bis SuSE 6.1

Bezieht sich auf

SuSE Linux: Versionen bis einschließlich 5.3

Anmerkung: folgende Beschreibung hat uns freundlicherweise Christian Elsen (ChrisElsen@t-online.de) geschickt.

Lesen Sie auch unbedingt T-Online Zugang mit PPP, da dieser Artikel besser gepflegt wird.

Folgender Artikel gibt aber eine Step-by-Step Anleitung speziell für den ISDN-Zugang.

Wie konfiguriert man eine direkte SyncPPP Verbindung via I4L zu T-Online unter SuSE Linux

  1. Voraussetzung
    Diese Anleitung setzt voraus, daß die ISDN Hardware bereits installiert und erfolgreich konfiguriert ist.

    Siehe ISDN-HowTo

  2. Warranty
    There is absolutely no warranty! Es kann vorkommen, daß man tagelang online ist ohne es zu merken, da die lieben Modemlämpchen ja nicht flackern. Und sonst der übliche Kram.
  3. Zugangsdaten
    Zunächst muß die Datei /etc/ppp/pap-secrets bearbeitet werden.

    Hierfür benötige Sie die entsprechenden Zugangsdaten für ihren T-Online Zugang Ich verwende in der Anleitung folgende Daten als Beispiel:

    Anschlußkennung: 000123456789
    T-Online-Nr.: 333123456789
    Mitbenutzernummer: 0001
    Passwort: 123456

    # /etc/ppp/pap-secrets # # Der username besteht aus Anschlußkennung+T-Online-Nr.+Mitbenutzernummer # Falls ihre T-Online-Nr weniger als 12 Stellen hat müssen sie die # Mitbenutzernummer # durch ein # abtrennen # #username server password IP addresses "0001234567893331234567890001" * "123456" #
  4. PPP Options
    Jetzt müssen Sie die Datei /etc/ppp/options.ippp0 bearbeiten # /etc/ppp/options.ippp? # # for isdn4linux/syncPPP and dynamic IP-numbers # # # Klaus Franken, kfr@suse.de # Version: 27.08.97 (5.1) # # This file is copy by YaST from /etc/ppp/ioptions.YaST # to options. # The device(s) # for more than one device try: # /dev/ippp0 /dev/ippp1 ... /dev/ippp0 # The IP addresses: : # just "0.0.0.0:" or nothing for dynamic IP #0.0.0.0: # # Hier muß der Username wie in /etc/ppp/options eingetragen werden # user "0001234567893331234567890001" # my system name (only for CHAP!) # name my_system_name # accept IP addresses from peer # use with dynamic IP ipcp-accept-local ipcp-accept-remote noipdefault # try to get IP address from interface # option specific to ipppd (as opposed to pppd) # use only with static IP #useifip # disable all header-compression -vj -vjccomp -ac -pc -bsdcomp # sometimes you need this: #noccp # max receive unit mru 1524 # max transmit unit mtu 1500 # If this machine is a server, force authentication by uncommenting one # of the following. However, if this machine is a client, doing this will # prevent a succesful connection! (message "peer refused to authenticate"). # So, only uncomment on a server. #+pap #+chap # if you have problems with handshaking (no response for first # lcp-package) try to decrease the retry-cycle. Default is 3 sec, # try for example 2 sec: # lcp-restart 2
  5. I4L Konfiguration
    Jetzt muß noch /etc/rc.config konfiguriert werden: # # /etc/rc.config # # Anzahl der Netdevices. _0 bei einen Device # Sollten Sie bereits über ein Netdevice (Ethernet) verfügen, # müssen sie hier entsprechend # _1 oder mehr eintragen # NETCONFIG="_0" # # # Daten des Devices # IFCONFIG_0="192.168.0.99 pointopoint 192.168.0.1 metric 1" # # # Device Name. Sollte NETDEV_0 bereits durch ein anderes Device # besetz sein (Ethernet) # müssen sie ein freies NETDEV_X wählen # und die Konfiguration entsprechend anpassen # # NETDEV_0="ippp0" # I4L_TELES_ID=Tel0 # # Zeit in Sekunden nach welcher I4L auflegt falls das Device on # Idle ist # I4L_IDLETIME_0=180 # # # Telefonnummer für T-Online (0191011) # I4L_REMOTE_OUT1_0=0191011 # # Die eigene MSN # I4L_LOCALMSN_0=123456 # # # Debug level ( 4 ... 31) # I4L_DEBUG_0=31 # # Layer Einstellungen # I4L_L2_0=hdlc I4L_L3_0=trans I4L_ENCAP_0=syncppp
  6. routing
    Nachdem in /etc/rc.config die Netzwerk-Schnittstellen konfiguriert wurden, muß jetzt noch das routing in /etc/route.conf konfiguriert werden: # # /etc/route.conf # 192.168.0.1 0.0.0.0 255.255.255.255 ippp0 default 192.168.0.1
  7. Fertig
    Jetzt können wir SyncPPP mit /sbin/init.d/i4l start starten und mit /sbin/init.d/route start das routing über die damit angelegten Netzwerk-Schnittstellen eingetragen werden. In diesem Moment ist noch keine Verbindung hergestellt. Erst wenn Daten zu einem Rechner außerhalb ihres lokalen Netzwerkes geschickt werden wählt sich ipppd ein und stellt die Verbindung her.

    Achtung! Dies kann auch ungewollte Nebeneffekte mit sich bringen! Ich erinnere nur an sendmail und die lieben Nameserveranfragen!

----------

Siehe auch:

----------

Stichwörter: TONLINE, T-ONLINE, TOFFLINE, PPP, ISDN, PPPD, IPPPD, PAP

----------

Kategorien: Provider

----------

Übersicht o Stichwortsuche o History o Versionen o Kategorien o Alle Artikel

----------

SDB-toppp_isdn, Copyright SuSE GmbH, Nuremberg, Germany - Version: 30. Jun 1997
SuSE GmbH - Zuletzt generiert: 08. Mar 2000 16:16:15 by sm with sdb_gen 1.00.0