Serie "n"
Netzwerk-Support (TCP/IP, UUCP, Mail, News)
Diese Serie enthält die folgenden Pakete:
- apache (n1) Der Apache HTTP-Server
- archie (n1) Wo gibt's was?
- autofs (n1) Kernel-basierter Automounter
- bind8 (n1) Nameserver BIND8 (neue Version)
- bindutil (n1) Utilities für DNS-Abfragen
- dhclient (n1) ISC DHCP-Client
- dhcp (n1) ISC DHCP-Server
- dhcpcd (n1) Ein DHCP client
- diald (n1) Dial-Daemon - Dial on Demand für PPP
- dochost (n1) Zentralen Dokumentationsserver einrichten
- elm (n1) Menügesteuertes Mailprogramm
- fetchml (n1) Fetchmail - Programm zum Abholen von E-Mail via POP/IMAP
- ftpdir (n1) Eine 'Beispiel-ftp-Umgebung'
- htdig (n1) Zum Erstellen eines Suchindex über Webseiten
- hylafax (n1) HylaFAX ist ein umfangreicher Fax-Server
- i4l (n1) ISDN für Linux
- i4lfirm (n1) ISDN-Firmware für aktive Karten
- inetcfg (n1) Beispiele für SLIP- und PPP-Skripten
- inn (n1) Inter Net News
- iproute2 (n1) Fortgeschrittenes Kernel-2.2-Routing
- ipxrip (n1) Daemon für IPX-Routing
- ircd (n1) IRC-Server
- ircii (n1) IRC-Client
- irciihlp (n1) Hilfesystem zu ircII
- knfsd (n1) Unterstützung für den Kernel-NFSd
- ldaplib (n1) Laufzeitbibliotheken für OpenLDAP
- leafnode (n1) Ein Offline-Newsserver
- lprng (n1) LPRng Drucker-Spooler
- lprold (n1) BSD Print Spooling System
- lynx (n1) Textbasierter Webbrowser
- mailx (n1) Der Mailer mailx von BSD.
- marsnwe (n1) Novell-Server-Emulation
- metamail (n1) MIME Mail-Handler
- mgetty (n1) mgetty
- minicom (n1) Terminalprogramm
- mod_dav (n1) Web-basiertes Editieren und Versionenkontrolle für Apache
- mutt (n1) Mail-Programm
- ncftp (n1) Komfortables FTP-Programm
- ncpfs (n1) Tools zum Zugriff auf Novell-Dateisysteme
- netatalk (n1) Netatalk - Appletalk für Unix
- netcat (n1) ein einfaches aber mächtiges Netzwerk-Werkzeug
- nfsserv (n1) Userspace-NFS-Server-Daemonen
- nkita (n1) Zusätzliche Netzwerk-Tools
- nss_ldap (n1) NSS-Modul für LDAP-Support
- ntop (n1) Zeigt Netzwerkverkehr an
- openldap (n1) Ein LDAP-Server
- pam_ldap (n1) Ein PAM-Modul für LDAP-Authentifizierung
- pam_smb (n1) PAM-Modul zur Benutzer-Authentifizierung an einem NT Server
- pine (n1) Das Mailprogramm Pine
- pop (n1) POP Server/Client
- ppp (n1) PPP ("Point to Point Protocol") für Linux
- procmail (n1) Speichert lokale E-Mail
- proftpd (n1) FTP-Server mit Virtual-Host-Unterstützung.
- rdist (n1) "Remote file distribution"-Utility
- rsync (n1) Featurereicher Ersatz für rcp/mirror
- rzsz (n1) X-, Y- und Z-Modem Übertragungsprotokoll
- samba (n1) Fileserver für Unix, ähnlich LanManager
- sendfax (n1) Sendfax für mgetty
- sendmail (n1) BSD sendmail
- slip (n1) Dialout/in-Programme
- smb_auth (n1) SMB Proxy-Authentifizierungsmodul
- squid2 (n1) Squid V2 WWW Proxy-Server (stabile Version)
- strn (n1) Newsreader
- suck (n1) Offline-Newsreader
- susefax (n1) Faxclient für HylaFAX in Java
- tcpdump (n1) Packet Sniffer
- tin (n1) Newsreader
- trn (n1) Threaded News Reader (konf. für nntp)
- url_get (n1) Daten von URL-Adressen holen
- uucp (n1) Taylor UUCP
- vacation (n1) Automatische Antwort auf eingehende Mails
- w3mir (n1) Ein Programm zum Spiegeln von WWW-Seiten
- wget (n1) C-Programm zum Spiegeln von HTTP- und FTP-Servern
- whois (n1) Whois-Client
- wuftpd (n1) FTP-Server
- wvdial (n1) PPP-Anwahlprogramm
- wwwoffle (n1) WWW Offline Explorer
- xntp (n1) Network-Time-Protocol-Daemon (Version 4)
- xrn (n1) X11-Newsreader
- ypclient (n1) Ein YP-(NIS-)Client
- ypserv (n1) Ein YP-(NIS-)Server
- faxprint (n2) Faxprinter für SuSEFax
Übersicht über den Platzbedarf der Pakete
(c) SuSE - Letzte Änderung: 31.03.2000 12:37;