Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel
Administration des Systems -> Hardware in System integrieren -> Netzwerkkarte konfigurierenBei nur einer Netzwerkkarte bzw. bei Ihrer ersten Netzwerkkarte können Sie bei Typ des Netzwerks den Wert eth0 einfach übernehmen. In der Zeile Art der Netzwerk-Karte können Sie nun Ihre Netzwerkkarte auswählen.
Falls Sie Ihre Karte dort nicht finden, heißt das noch lange nicht, daß Ihre Karte nicht unterstützt wird. So gibt es viele Karte, die zu anderen Karten wie z.B. DEC Tulip oder NE2000 (Realtek RTL 8029 Chip) kompatibel sind. Ob das der Fall ist, erfahren Sie oft aus dem Handbuch Ihrer Netzwerkkarte. Gibt das aber darüber keine Auskunft, können Sie bei PCI-Karten Linux selbst zur Diagnose heranziehen.
Mit dem Befehl
/sbin/lspciwerden Ihnen alle PCI-Karten aufgelistet. Taucht dort zum Beispiel die folgende Zeile auf, dann wird Ihre Karte vom DEC Tulip Treiber unterstützt (in YaST: DECchip Tulip (dc21x4x) PCI):
00:09.0 Ethernet controller: Digital Equipment Corporation DECchip 21140 [FasterNet] (rev 22)Lautet diese Zeile so ähnlich, nur steht hinter DECchip die Nummer 21142 oder 21143, so sollten Sie in YaST den Treiber DE425, DE434, DE435, DE450, DE500 verwenden.
Bei NE2000 kompatiblen PCI-Karten erscheint bei der Ausgabe von lspci meist ein Eintrag wie Realtek RTL 8029
Die weitere Netzwerkkonfiguration können Sie unter YaST über die folgenden Menüpunkte durchführen:
Administration des Systems -> Netzwerk konfigurieren -> Netzwerk GrundkonfigurationNach der Konfiguration können Sie das Netzwerk mit der Befehlsfolge
init 1 init 2aktivieren (siehe auch man init).
Stichwörter: NETZWERKKARTE, YAST, NIC, ETHERNET
Kategorien:
Netzwerk
Übersicht
Stichwortsuche
History
Versionen
Kategorien
Alle Artikel