Mit Unterstützung durch Saxonia Systems    
Druckversion
 
   Anfang
   Inhalt
   Einleitung
   Erste Schritte
   Die Bash
   Das Dateisystem
   Nutzerkommandos
   Installation
      Distributionen
      Vorbereitungen
      Debian
      RedHat
      SuSE
      Automation
      Bootmanager
   Shells
   Unix-Werkzeuge
   System-Administration
   X Window System
   Der Kernel
   Netzwerk Grundlagen
   Netzwerk Clients
   Netzwerk Server
   Netzwerk Sicherheit
   Anhang
   Register

Installation - Übersicht

Überblick

Letztlich kommt wohl niemand um die Installation eines Linux-Systems umhin... Und genau hier beginnen oft die Probleme.

Schon die Frage nach der »besten Linux-Distribution« wird von eingefleischten Linuxern sehr kontrovers und nicht selten mit zweifelhaften Argumentationen diskutiert. Wir wollen uns hier dem allgegenwärtigen Geplänkel nicht anschließen und verweisen ausdrücklich darauf, dass die gewählte Reihenfolge der Darstellung einzig der alphabetischen Anordnung geschuldet ist. Dennoch stellen wir einige der verbreiteten Distributionen kurz vor.

Wichtigstes Ansinnen dieses Kapitels ist natürlich eine von konkreten Distributionen weitest gehend unabhängige Auseinandersetzung mit den notwendigen Schritten zu einer befriedigenden Linux-Installation. So sind die Abschnitte Vorbereitungen und Bootmanager allgemein gültig und diskutieren im ersteren Fall die theoretische Basis.

Trotz aller Ähnlichkeiten der Distributionen steckt der Teufel oft im Detail. So kommen wir nicht umhin, die Installation letztlich an realen Linux-Distributionen zu vollziehen. Aus dem stetig wachsenden Angebot haben wir uns für Debian-Linux entschieden, weil Debian zu den wenigen Distributoren zählt, die einzig auf freie Software setzen. SuSE kommt schon wegen seiner starken Verbreitung im europäischen Raum in Frage und auf RedHat schließlich basieren eine Reihe der erfolgreichsten Distributionen (Mandrake, Helloween,...).

Moderne Distributionen bringen meist die Werkzeuge mit, um eine Installation automatisch ablaufen zu lassen. »Diskette rein und Kaffeetrinken - fertig ist die Installation«, ist kein leerer Slogan, sondern durchaus konfigurierbar. Wie? Auch dies wollen wir Ihnen zeigen.

Ziel des Kapitels

Das Kapitel versetzt Sie in der Lage:

  • Die notwendige Hardware für den von Ihnen bevorzugten Einsatzfall abzuschätzen
  • Eine optimale Partitionierung der Festplatte zu planen
  • Die komplette Installation einer Linux-Distribution vorzunehmen
  • Eine automatische Installation zu konfigurieren
  • Die möglichen Probleme mit Bootmanagern zu beheben
  • Die Bootmanager Lilo und Chos zu installieren
  • Mehrere Betriebssystem parallel zu installieren
Inhalt des Kapitels
 
 
 
 Korrekturen, Hinweise?    
Startseite Nächste Seite Nächstes Kapitel Vorherige Seite Vorheriges Kapitel