Mit Unterstützung durch Saxonia Systems    
Druckversion
 
   Anfang
   Inhalt
   Einleitung
   Erste Schritte
   Die Bash
   Das Dateisystem
   Nutzerkommandos
   Installation
   Shells
   Unix-Werkzeuge
   System-Administration
   X Window System
   Der Kernel
   Netzwerk Grundlagen
   Netzwerk Clients
   Netzwerk Server
   Netzwerk Sicherheit
   Anhang
     Limits
     Lizenzen
     Skripte u.a.m.
     Glossar
     Links
   Register

Informationen im Netz

Übersicht

Natürlich sind die ganzen Fakten im Buch nicht (allein) »auf meinem Mist« gewachsen. Die einzelnen Quellen im Text zu verzeichnen, ist kaum machbar, denn kein Abschnitt basiert auf einer einzelnen Recherche, sondern beinhaltet dutzende Informationen, die im Laufe der Zeit den Weg in mein Gedächtnis fanden. Wollte ich jedwede Quelle benennen, müsste ich sicher bei meinen Vorlesungen während des Studiums beginnen. Aber als recht typischer Student, dessen häufigste Erscheinungsform die Abweisenheit war, sind schon meine damaligen Aufzeichnungen reichlich lückenhaft.

Deshalb sollen auf dieser Seite reichlich Verweise in die weite Welt des Webs stehen, die mehr oder minder zum meinem Erfahrungsschatz beitrugen und -tragen.

Suche im Netz

Es ist in Foren nicht gern gesehen, wenn wiederholt Probleme angeschnitten werden, deren Lösungen schon mehrfach zum besten gegeben wurden. Deshalb sollte eine jede Fragestellung zunächst im Web recherchiert werden. Als wahre Fundgruben erweisen sich die Suchmaschinen, wobei die Thematik »Linux« wohl am umfassendsten bei http://www.google.de behandelt wird. Weitere nützliche Spürnasen sind:

http://www.altavista.de
http://www.excite.de
http://www.fireball.de
http://www.lycos.de
http://www.witch.de

Umfangreichere Aufzählungen sind im Netz unter http://www.suchmaschinen.de, http://www.suchfibel.de und http://www.suchmaschinen-verstehen.de zu finden.

Hilfe im Netz

Nicht immer verhelfen Suchmaschinen zur erhofften Erleuchtung... In Diskussionsforen besteht am ehesten die Chance, unter Gleichgesinnten gemeinsam eine Thematik zu erörtern. Deutschsprachige Foren mit »gutem Umgangston«, sind u.a.:

http://www.linuxforen.de
http://forum.winner.de
http://www.pl-forum.de

Verwenden Sie bitte zuerst die Suchfunktionen der Foren, um Beiträge mit Relevanz zu Ihrem Anliegen aufzuspüren. Das Lesen in Foren ist zumeist ohne vorherige Anmeldung möglich. Erst wenn Sie eigene Diskussionsbeiträge einzubringen gedenken, wird eine (anonyme) Registrierung notwendig. Nehmen Sie sich die Zeit, um die jeweiligen Forenregeln zu studieren!

Weitere Plattformen zur Diskussion stellen diverse Mailingslisten bereit. Nahezu zu jeder Distribution existiert (mind.) eine eigene Liste, der jeder Interessierte beitreten darf. Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie zumeist auf den Webseiten der Linux-Distributoren.

Speziell die Belange der SuSE-Distribution behandelt die Support-Datenbank von SuSE. Aber auch zahlreiche allgemein gehaltene Informationen finden sich darunter.

Linuxseiten

Seiten mit Linux-relevantem Inhalt gibt es zu Hauf. Schon allein mit den Adressen der einzelnen Linux-User-Groups in Deutschland ließe sich die Seite füllen. Ich werde mich daher auf »lebende« Seiten beschränken, deren Inhalte auch in letzter Zeit aktualisiert wurden.

Deutschsprachig

Herausheben möchte ich dennoch ein Projekt, das ein ähnliches Ansinnen verfolgt, wie es die Linuxfibel tut. Auch wenn sie derzeit noch in den Kinderschuhen stecken, so besitzen die Seiten von http://www.linuxhilfen.org das Potenzial, sich zu einer wahren Fundgrube zu mausern.

Die Reihenfolge der weiteren Links spiegeln in etwa den Nutzen wieder, den sie für mich haben.

Pro Linux
Linuxinfo.de
Linux NetMag
64-Bit
Netzmafia
Serverhelp

Einige englischsprachige Seiten...

Linux, Homepage
Linuxgazette
Alan Cox
Linux today
Linux newbie
Woven Goods for Linux
Linux Tutorials (IBM)

 

Linux-Anbieter

Zu den Distributoren gibt es ja wohl nicht viel zu sagen...

Caldera
Corel
Debian
Mandrake
Red-Linux
RedHat
Slackware
Stempede
SuSE

 

Homepages ausgewählter Programme

Zahlreiche Projekte haben unterdessen auf Sourceforge ihre neue Heimat gefunden; ihre Webadressen sollen nicht extra erwähnt werden.

Fai
Samba

 

Sonstiges

 

Gnu is Not Unix;-)
Packer - Shareware zum Entpacken verschiedener Archivformate unter Windows (u.a. bzip2)
 
 
 
 Korrekturen, Hinweise?    
Startseite Nächste Seite Nächstes Kapitel Vorherige Seite Kapitelanfang