Theme Park World

1. Zunächst sollten Sie das Spiel im Aktionsmodus bestreiten, da dieser eine ideale Einstiegshilfe bietet. Hierbei werden Sie erst einmal behutsam mit der Komplexität des Gebäudebaus und des Personalkontingents vertraut gemacht, wobei weitere Funktionen wie die Forschung automatisch ablaufen. Spielen Sie diesen Modus so lange, bis Sie sich sicher genug
fühlen, auch die anderen Bereiche der Verwaltung Ihres Parks anzugehen. Starten Sie nun ein Spiel im Simulationsmodus.
Die Ich-Perspektive ist zwar schön umgesetzt, kann aber auch von Nachteil für Sie sein. Während Sie noch sämtliche Schleudersitze selbst testen, geht Ihr Park unkontrolliert in die roten Zahlen. Daher sollten Sie auf jeden Fall, wenn Sie Attraktionen selbst ausprobieren, den Assistenten eingeschaltet lassen. Dieser informiert Sie auch in der Ich-Perspektive über die Vorkommnisse im Park.

2. Egal für welches Park-Thema Sie sich entscheiden – zunächst sollten Sie den Park systematisch aufteilen. Hierzu untergliedern Sie den Park mit Hilfe der Wege in vier gleich große Felder, d. h. Sie ziehen einen Weg von oben nach unten und einen von rechts nach links. Platzieren Sie niemals zwei Gebäude einer Gattung zu eng beieinander. Ausgewogenheit ist hierbei oberstes Gebot. Legen Sie zunächst nur wenige Wege an, die die Bauten miteinander und mit dem Ausgang verbinden. Beachten Sie auch, dass bei Attraktionen genügend Platz, eine Warteschlange und ein Ausgang vorhanden sein müssen.
Hierbei darf der Eingang nicht zu kurz und der Ausgang nicht zu lang gewählt werden. Des weiteren legen Sie noch einen Erholungsraum für Ihre Angestellten an.

3. Machen Sie niemals den Fehler, alles zu bauen, was Sie gerade entwickelt haben. Der Personaletat ist ab Mitte des Spiels dermaßen hoch, dass Sie mindestens 15.000 $ als Rücklage haben sollten, falls Sie die Gunst der Kinder plötzlich verlieren. Bauen Sie immer mit taktischen Überlegungen. Neben jedem Essensstand sollte daher automatisch auch ein Getränkemarkt stehen. Erhöhen Sie in dem Fall bei der Pommes-Bude den Salzgehalt und beim Hamburgerstand das Fett. Sollten Sie dies jedoch übertreiben, isst entweder kaum noch jemand Ihre „schwere“ Kost oder die Kinder fangen an zu brechen. Stellen Sie Geschäfte immer da auf, wo die meisten Kinder mit zufriedenen Gesichtern herumlaufen. Beachten Sie bei allen Bauwerken den
Spaßfaktor, den Sie im Informationsfenster bei den Kaufangeboten am Balken ablesen können. Eine Hüpfburg beispielsweise kostet wenig, macht den Kindern aber irrsinnig Spaß. Im Laufe des Spiels können Sie Ihre Attraktionen mit Hilfe des Symbols „Schraubenzieher“ aufwerten. Je nach Gebäude erhalten Sie so neue Bauformen, wie zum Beispiel den Looping bei den Achterbahnen. Beachten Sie allerdings, dass durch den Bau die Attraktion zeitweilig gesperrt wird. Starten Sie diese Aktion
deshalb möglichst im Winter bei Schnee, wenn sich der Besucherandrang in Grenzen hält. Aber nicht nur Gebäude sind wesentlich. Auch ein schönes Landschaftsbild mit Wäldern oder Skulpturen kann helfen.