Die K Desktopumgebung

Kapitel 2. Übersicht

Wenn Konsole aufgerufen wird, startet es automatisch eine erste Anwendung. Per Voreinstellung ist das die Befehlszeile (=Shell). Die Ausgabe dieser Anwendung wird im Konsole-Fenster dargestellt, und alle Tastenanschläge und Mausklicks werden an das Anwendungsprogramm weitergereicht.

Dadurch wird das Verhalten von Konsole hauptsächlich durch die Anwendung kontrolliert, die es gerade ausführt. Zusätzlich bietet Konsole (wie die meisten anderen Terminalemulatoren) einige weitere Leistungen.

Verlaufsspeicher

Text, der nicht mehr im Konsole-Fenster dargestellt ist, läßt sich mit Hilfe des Rollbalkens (=scroll bar) wieder sichtbar machen. Dabei werden maximal 100 Zeilen im Verlaufsspeicher aufbewahrt. Dieser Text läßt sich nicht mehr ändern, er kann aber (ganz oder teilweise) kopiert und angezeigt werden.

Tastatur

Die Tasten Shift + Bild-aufwärts und Shift + Bild-abwärts, Shift + Cursor-aufwärts und -abwärts werden benutzt um durch den Verlaufsspeicher zu navigieren. Alle anderen Tasten werden an die Anwendung weitergeleitet. Oft werten Anwendungsprogramm nicht alle verfügbaren Tasten aus.

Maus

Um die Fähigkeiten von Konsole voll auszuschöpfen, wird eine Maus mit drei Tasten benötigt. Die Tasten haben folgende Funktionen:

Linke Taste

Ein Klick der linken Taste wird an die Anwendung weitergeleitet. Konsole benutzt einen Pfeil als Mauszeiger, wenn das Anwendungsprogramm über Mausunterstützung verfügt. Andernfalls wird ein senkrechter Balken (ein Textzeiger) dargestelllt.

Druck auf die linke Taste und anschließendes Bewegen der Maus (=ziehen) markiert einen Textabschnitt. Der ausgewählte Text wird dabei invertiert dargestellt. Sobald die Maustaste losgelassen wird, wird der Text in die Zwischenablage kopiert und kann dann für Konsole oder andere Programme verwendet werden.

Normalerweise werden Zeilenumbrüche des markierten Texts mitkopiert. Das ist sinnvoll für Quelltext (von Programmiersprachen) oder die Ausgabe bestimmter Befehle, aber für gewöhnlichen Text wäre eine Auswahl ohne Zeilenumbrüche günstiger. Eine solche Auswahl läßt sich durch gleichzeitiges Drücken der Strg-Taste während des Markiervorgangs erzeugen.

Wird der Mauszeiger während der Auswahl über das obere oder untere Ende des Textfensters hinausbewegt, so rollt Konsolen-Anzeige aufwärts oder abwärts und zeigt Text aus dem Verlaufs-Speicher an. Dieser Vorgang endet, sobald die Mausbewegung aufhört.

Wenn die Maustaste losgelassen wird, bleibt der ausgewählte Textabschnitt markiert (=invertierte Darstellung). Die Markierung wird aufgehoben, wenn die Zwischenablage verändert wird, wenn eine Änderung des markierten Texts erfolgt oder wenn die linke Maustaste betätigt wird.

Bei Anwendungsprogrammen mit Mausbenutzung muß zusätzlich die Shift-Taste betätigt werden, um Text auszuwählen.

Mittlere Taste

Ein Klick der mittleren Taste fügt Text aus der Zwischenablage ein. Die Anwendung verhält sich dann so, als ob der Inhalt der Zwischenablage auf der Tastatur eingegeben würde.

Rechte Taste

Gedrückthalten der rechten Maustaste aktiviert das Optionsmenü. Weitere Menüs werden durch gleichzeitiges Gedrückthalten der Shift-Taste (Dateimenü) oder der Strg-Taste (Sitzungsmenü) angezeigt.

Sitzungen

Konsole kann mehrere Sitzungen (=mehrere Anwendungsprogramme) gleichzeitig verwalten. Neue Sitzungen können über das Dateimenü gestartet werden, mit dem Sitzungsmenü kann zwischen den Sitzungen gewechselt werden. Beide Menüs können auch mit der rechten Maustaste aufgerufen werden. (Rechte Maustaste und Shift-Taste = Dateimenü, rechte Maustaste und Strg-Taste = Sitzungsmenü.)

Das Sitzungsmenü läßt sich frei konfigurieren, Beispiele finden sich in /opt/kde/share/apps/konsole.