Das Handbuch zur KDE-Kontrollleiste (Kicker) | ||
---|---|---|
Zurück |
Terminal-Emulator ist einfach eine Shell in einem Fenster; dies ist in einigen anderen Betriebssystemen als "Befehlszeilenfenster" bekannt. Zum Nutzen der Shell brauchen Sie wenigstens Grundkenntnisse über einige Systemkommandos für Ihr Betriebssystem.
Das Hauptmenü ist in einen speziellen Zwischenspeicher vorgespeichert wenn KDE gestartet wird. Dieser Zwischenspeicher beschleunigt das Erscheinen des Menüs ganz erheblich, wenn Sie darauf klicken. Der Menüzwischenspeicher gibt Ihnen ein Gefühl der prompten und schnellen Reaktion, wenn Sie mit Menüs arbeiten.
Der Menüzwischenspeicher wird jedoch von Zeit zu Zeit gelöscht, um wertvollen Speicher zu sparen. Diese speichersparende Funktion können Sie ausschalten, wenn Sie wollen. Weitere Information darüber finden Sie unter Menüs.
Neun Symbole, die ursprünglich in der Kontrollleiste vorhanden sind. Weitere Information hierüber finden Sie unter Standard-Symbole.
Eine kleine Anwendung, die nur sehr wenig Speicherplatz und Bildschirmfläche verbraucht und Ihnen gleichzeitig nützliche Informationen oder einfache Kurzbefehle bereitstellt. Zum Beispiel das Uhren-Programm MiniProgramm zeigt die aktuelle Zeit und Datum (und auch noch mit einem Monatskalender, wenn Sie darauf klicken) und das Systemmonitor MiniProgramm zeigt, wie beschäftigt Ihr System aktuell ist, in Echtzeit an.
Eine X-Window Anwendung, die nicht in Hinsicht auf die Verwendung unter KDE geschrieben wurde. Diese laufen ohne Einschränkungen unter KDE. Sie werden jedoch nicht automatisch gewarnt, wenn Sie im Begriff sind, KDE herunterzufahren. Demzufolge müssen Sie selbst daran denken, offene Dateien dieser Anwendungen zu sichern, bevor Sie KDE herunterfahren.
Zusätzlich unterstützen viele dieser Anwendungen das Kopieren und Einfügen von und in KDE-basierte Anwendungen nicht. Netscape 4.x Browser ist ein prominentes Beispiel einer solchen Anwendung. [1].
Anwendung, die ursprünglich für nichtgrafische, text-orientierte Umgebungen geschrieben wurde. Solche Anwendungen laufen ohne Einschränkungen unter KDE. Sie müssen innerhalb eines Terminal Emulators laufen, wie Konsole. Sie werden nicht automatisch gewarnt, wenn Sie im Begriff sind, KDE herunterzufahren. Demzufolge müssen Sie selbst daran denken, offene Dateien dieser Anwendungen zu sichern, bevor Sie KDE herunterfahren.
Konsole-Anwendungen unterstützen das Kopieren und Einfügen von und in KDE-basierte Anwendungen. Sie brauchen einfach nur den Text in der Konsole-Anwendung mit der Maus markieren, zu der KDE-basierten Anwendung umzuschalten und die Tastenkombination Strg-V zu drücken, um den Text einzufügen. Wenn Sie von der KDE-Anwendung zur Konsole-Anwendung kopieren wollen, markieren Sie den Text mit der Maus, drücken Sie die Tastenkombination Strg-C, wechseln zur Konsole-Anwendung und drücken die mittlere Maustaste. [2].
[1] | Einige GNOME-Anwendungen können beschränkte Zusammenarbeit mit KDE bereitstellen. |
[2] | Wenn Ihre Maus keine mittlere Taste hat, drücken Sie die linke und rechte Maustaste gleichzeitig. Dies wird "mittlere Maustastenemulation" genannt und muss vom Betriebssystem unterstützt werden, um zu funktionieren. |