[SoundFX] [Module] [Operatoren] [prev] [next]

Funktion [up] [down]
Zwingt Source2 (modulator) mit dem Klang von Source1 (carrier) zu "singen".

Parameter [up] [down]
Effect (P1)wie stark der Effekt in das Ergebnis einfließt
BandsWieviele Bänder tatsächlich genutz werden sollen. Mit wenigen Bändern dauert die Berechnung nicht so lange,die Frequenzauflösung ist dann aber auch nicht so fein.
StepsAller wieviel Samples eine Transformation erstellt werden soll. Je öfters diese berechnetwerden, desto genauer das Ergebnis und desto höher auch die Rechenzeit. Steps darf max. halbso groß wie die Nummer der Bänder sein.
Window (W1)welche Fensterfunktion verwendet wird.
Ampfabschließende Lautstärkeanpassung
EFCoefFaktor für die Trägkeit des Hüllkurvenverfolgers. Sinnvolle Werte reichenvon 0.8 bis 1.0.
Src2InvSoll ich die Hüllkurve des Modulators (src2) umdrehen (aus laut wird leise und umgekehrt).

Hinweise [up] [down]
Für die Sources sollte man hochquallitative Samples nehmen. Die Klänge sollten weiterhin reich an Obertönen sein, da das Ergebnis sonst zu "dünn" klingt.
In einigen Fällen presentiert sich das Ergebnis als scheinbar leeres Sample. Benutzen Sie Amplify mit MaxVol um es auf volle Lautstärke zu bringen oder berechen Sie es nochmal und erhöhen dabei die Ampf- und EAmpf-werte.
Gute Resultate erhält man mit Sprachsamples als Source2 und synthetischen Klänge als Source1 (Reihenfolge ist wichtig).
Zur Berechnung wird die Fast-Fourier-Transformation verwendet.

[SoundFX] [Module] [Operatoren] [prev] [next]

© by Stefan Kost 1993-2001