Im Gegensatz zu Forth ist modernes C eine streng typisierte Sprache5. Forth macht zwar keinen Unterschied zwischen Adresse und ganzer Zahl, muá aber diese Laxheit ausgleichen durch präzisere Forderungen an das Verhältnis der wenigen elementaren Typen zueinander.
Implementiert man dpANS-Forth in ANSI-C, muá man es beiden recht machen. Im C-Quelltext folgen daraus viele explizite Typumwandlungen (``type casts''). Diese ansonsten bedenkliche Praxis führt hier nicht zu Problemen, weil die konsistenten Anforderungen von Forth an die beteiligten Datentypen eingehalten werden.
Insbesondere fordert der dpANS, daá eine Adresse und eine einfach genaue ganze Zahl dieselbe Gr÷áe im Speicher haben, und nennt solch eine Einheit ``cell''. C erlaubt uns darauf einzugehen, indem wir unter mehreren ganzzahligen Datentypen denjenigen auswählen, der dieselbe Gr÷áe wie ein Zeiger hat. Dieser Datentyp wird zum ganzzahligen Grundtyp unter dem Namen Cell.
Der Standard fordert neben dem ganzzahligen Grundtyp noch einen doppelt so groáen ganzzahligen Datentyp.6 Nachdem wir aber für Forth' ganzzahligen Grundtyp schon irgendeinen ganzzahligen C-Typ nehmen muáten, k÷nnen wir nicht davon ausgehen, daá der C-Compiler unter dem Namen long noch etwas gr÷áeres für uns hat. Die Arithmetik mit Forth' doppelt genauen Zahlen muá also unter Verwendung von Cell allein nachgebildet werden. Bei der Gelegenheit fällt es dann auch nicht weiter schwer, die in Forth übliche Reihenfolge der beiden Zellen einer doppelt genauen Zahl auf dem Stack einzuhalten.
Bei den laufenden Systemen sind durchweg die einfach genauen Zahlen 32 Bit groá und die doppelt genauen Zahlen 64 Bit. Es spricht aber nichts dagegen, auf einem entsprechenden System 64 Bit groáe einfach genaue und 128 Bit groáe doppelt genaue Zahlen zu haben. Eine Reduktion des Systems auf 16/32 Bit wäre – aus anderen Gründen als der Arithmetik – schwieriger.