- Die Miniaturansicht der zuzuschneidenden Videodatei mit Drag &
Drop vom Übersichtsmenü zum Storyboard
bewegen. Wenn die Datei auf dem Storyboard plaziert wird, wird sie automatisch
zum MPEG1-Format konvertiert, das durch den ImageMixer editiert werden
kann.
Wenn eine bearbeitete Video- oder Stillbilddatei
nicht im MPEG1-Format ist, wird sie automatisch zum MPEG1-Format konvertiert.
Dabei bleibt die Originaldatei unverändert, die Umwandlung wird
durchgeführt und im Album registriert.
Bei Macintosh wird der Systemspeicher reduziert,
wenn eine Videodatei auf dem Storyboard angeordnet wird. Wenn Videodateien
angeordnet werden, aber der Speicherplatz nicht ausreicht, kann eine
diesbezügliche Fehlermeldung angezeigt werden. In diesem Fall den
freien Speicherplatz durch Vergrößern des Virtualspeichers
vergrößern. Die Virtualspeichergröße kann von
der Speichersteuerung im Apple-Menü eingestellt werden.
- Wenn eine auf einem Storyboard anzuordnende Bewegtbilddatei
die erste auf dem Storyboard abgelegte Datei ist, wird das nachstehende
Dialogfeld angezeigt, um die Bearbeitungsgröße auszuwählen.
Wählen Sie die Bearbeitungsgröße aus, und klicken Sie
auf [OK].

Wenn Sie eine Bewegtbilddatei mit nicht
genormter Bildgröße bei der Video-CD-Erzeugung verwenden,
muss die Größe geändert werden. In diesem Fall kann
die Bildqualität verbessert werden, wenn Sie [Interpolation für
Bildskal. verwenden.] aktivieren. Da die Dateiumwandlung jedoch bei
diesem Prozess länger dauert, sollten Sie diese Option nur wählen,
wenn sie unbedingt notwendig ist. Dieses Dialogfeld wird nicht angezeigt,
wenn die Bewegtbilddatei nicht die erste auf dem Storyboard abgelegte
Datei ist. Wenn die Einstellungen abgeschlossen sind, wird die gewählte
Bearbeitungsgröße auf dem Storyboard angezeigt.
- Das auf dem Storyboard befindliche Video
zweimal klicken.
- Das Zuschneidefenster erscheint.
- Mit dem Wiedergabeschieber bzw. Wiedergabeknopf den Einblendpunkt
(Anfangspunkt eines Videos) bestimmen und ihn durch Klicken des Einblend-Knopfes
festlegen.
- Auf gleiche Weise den Ausblendpunkt (Endpunkt eines Films) bestimmen
und ihn durch Klicken des Ausblend-Knopfes festlegen.
- Den zugeschnittenen Bereich mit Hilfe des Wiedergabeknopfes überprüfen.
- Durch Klicken des OK-Knopfes festlegen.
|
 |
Zuschneideknopf |
Zum Umschalten auf Zuschneidemodus |
 |
Einblendpunkt- Miniaturansicht |
Ein Einzelbild am festgelegten Einblendpunkt
wird als Miniaturansicht angezeigt. Durch zweimaliges Klicken bewegt sich
die Wiedergabestelle zu dieser Miniaturansicht. |
 |
Sichtfenster |
Zeigt das bearbeitete Video an. |
 |
Einzelbild- Rücklaufknopf |
Stellt die Wiedergabestelle der Bildzahl entsprechend
zurück. |
 |
Zuschneidebereich- Anzeigebalken |
Der festgelegte Zuschneidebereich wird als
Balken angezeigt. |
 |
Einzelbild- Vorlaufknopf |
Stellt die Wiedergabestelle der Bildzahl entsprechend
vorwärts. |
 |
Wiedergabeschieber |
Zeigt die Wiedergabestelle des Videos an. Durch
Ziehen kann diese an eine andere Stelle verlegt werden. |
 |
Ausblendpunkt- Miniaturansicht |
Ein Einzelbild am festgelegten Ausblendpunkt
wird als Miniaturansicht angezeigt. Durch zweimaliges Klicken bewegt sich
die Wiedergabestelle zu dieser Miniaturansicht. |
 |
Stop-Knopf |
Stoppt die Wiedergabe und schaltet zum Anfang
zurück. |
 |
Bildzahl- einstellung |
Zur Bestimmung der Vor-/Rück-
laufsegmente |
 |
Wiedergabeknopf |
Startet die Wiedergabe bei der gegenwärtigen
Position des Wiedergabeschiebers. |
 |
Zuschneidezeit- Anzeige |
Zeigt die Zeit zwischen Ein- und Ausblend-punkt
an. |
 |
Pausenknopf |
Unterbricht die Wiedergabe. |
 |
Einblend-Knopf |
Klicken, um den Einblendpunkt an der
gegenwärti-gen Stelle festzulegen. |
 |
Zeitanzeige |
Zeigt die Zeit an der gegenwärtigen Wiedergabestelle
an. Durch Klicken kann zwischen der gegenwärtigen Zeit und der gesamten Abspieldauer
umgeschaltet werden. |
 |
Wiedergabeknopf (für Zuschneide- bereich) |
Zur Wiedergabe des Bereichs zwischen Ein- und
Ausblend-punkt. |
 |
Lautstärkeregler |
Sein Verschieben gestattet die Einstellung
der Lautstärke. |
 |
Ausblend-Knopf |
Klicken, um den Ausblendpunkt an der
gegenwärti-gen Stelle festzulegen. |