3-3

Albummenü

Menü zum Zweck der Album-Manipulation

 

Erstellen eines Albums
Ein neues Album erstellen. Wenn dieses Menü gewählt wird, wird ein Dialog angezeigt. Darauf das Speicherziel des neuen Albums bestimmen, seinen Namen eingeben und "Speichern" klicken. Das neue Album wird im Window der Albumliste angezeigt.

 

Albumregistrierung
Ein Album, dessen Registrierung aufgehoben bzw. das neu gespeichert wurde, wird registriert. Dieses Menü zeigt den Dialog zur Dateiöffnung an. Die zu registrierende Albumdatei markieren. Beim Öffnen wird sie in der Albumliste angezeigt.

 

Entfernen der Albumregistrierung

Ein registriertes Album wird aus der Albumliste entfernt. Dazu ist die Datei auf der Albumliste zu markieren; die Wahl dieser bewirkt dann die Entfernung der Registrierung.

Wenn ein Album gelöscht oder aus dem gespeicherten Verzeichnis verschoben wird, wird statt dem Albumsymbol ein Fragezeichen (?) angezeigt. In diesem Fall das Album entfernen und wieder hinzufügen.

 

Änderung des Albumnamens

Änderung des Namens eines aus der Albumliste ausgewählten Albums. Das Album in der Albumliste markieren und dieses Menü auswählen. Der Dialog zur Namensänderung wird angezeigt. Den Namen eingeben und "OK" klicken, um die Änderung zu aktivieren.

 

Album-Sicherheitskopie
Das markierte Album wird kopiert und eine Sicherheitskopie erzeugt. Dazu das betreffende Album in der Albumliste markieren und dieses Menü auswählen, um den Speicherdialog zur Anzeige zu bringen. Das Speicherziel festlegen, den Dateinamen fr das Album eingeben und dann "Speichern" klicken. Das kopierte Album wird im Fenster der Albumliste hinzugefügt.
Ein Ordner mit demselben Namen wie die Sicherheitskopie wird im Zielverzeichnis erstellt.
Die Sicherheitskopien der Albumdatei sowie der dem Originalalbum hinzugefügten Dateien werden in diesem Ordner gespeichert.
Bei Windows werden die Albumdatei und Quelldateien der Miniaturansichten in den Sicherheitskopie-Ordner kopiert. Bei Macintosh werden die Kopien der Original-Quelldateien zu einem Namen umbenannt, der mit "BackUP" beginnend aus Seriennummern besteht.

 

Album löschen
Löschen eines markierten Albums. Ein Album in der Albumliste markieren und dieses Men auswhlen. Der Bestätigungsdialog zum Löschen wird angezeigt. Nach Prüfung der Meldung "Yes" klicken, um das Löschen auszuführen.
Die im Album registrierten Dateien werden nicht gelöscht, sondern bleiben an ihrer ursprünglichen Speicherstelle erhalten.

 

Album-Erstellung mit Miniaturansichten
Ein Album wird aus den Dateien der gewhlten Miniaturansichten erstellt.
Bei Windows bewirkt das Klicken dieses Menüobjektes das Erscheinen der "Speichern unter"-Dialogbox. Den Namen der Albumdatei eingeben und das Zielverzeichnis definieren, dann "Speichern" klicken. Das neu erstellte Album wird der Albumliste zugefügt.
Beim Macintosh bewirkt das Klicken dieses Menüobjektes, dass ein Album mit den markierten Miniaturansichten erstellt wird, das dann der Albumliste zugefügt wird.

 

Miniaturansicht-Registrierung

Registrierung der markierten Miniaturansicht. Durch das Auswählen dieses Menüs wird der Dialog zur Dateiöffnung angezeigt. Die Speicherstelle der zu registrierenden Datei und den Dateityp auswhlen. Wenn die Datei geöffnet wird, wird sie im Album registriert und im Übersichtsmenü der Miniaturansichten angezeigt.

Das Eingeben einer Datei im Importmodus erfolgt anders. Es wird keine Kopie der Datei erzeugt, jedoch wird die Speicherstelle der Datei registriert.
Wenn eine Miniaturansicht hinzugefügt wird, ist ihr Name derselbe wie derjenige der Quelldatei. Da der ImageMixer die Miniaturansichten und Quelldateien separat behandelt, sind diese aber nicht immer gleich. Die Miniaturansichtsnamen können im "Titel"-Feld der Informationsanzeige geändert werden. Dateinamen können mit dem "Namensänderung"-Befehl im Dateimenü geändert werden.
Bei Macintosh kann es unter Umständen nicht möglich sein, Miniaturansichten für Dateien zu erstellen, die nicht mit dem QuickTime-Spieler geöffnet werden können. Darüber hinaus können einige Dateien in einem Dateiformat hinzugefügt werden, das nicht mit ihrer Erweiterung übereinstimmt, da Macintosh-Dateien eher nach ihrem Inhalt als ihrer Erweiterung erkannt werden.

 

Ordner-Registrierung

Im markierten Album werden die Dateien ordnerweise registriert. Die Auswahl dieses Menüs zeigt den Dialog zur Ordnerwahl an. Den Ordner mit den zu registrierenden Dateien markieren und bei Windows "OK" und beI Macintosh "Select" klicken. Im Übersichtsmenü werden die Miniaturansichten im markierten Album angezeigt.

Durch Markierung von "Ordner-Registrierung" werden auch die Unterordner registriert.

 

Prfung registrierter Miniaturansichten

Wenn die Datei einer Miniaturansicht geändert wurde, wird die Miniaturansicht nicht geändert und bleibt manchmal im Zustand vor der Änderung. In diesem Fall bewirkt das Klicken dieses Menüs, dass die Miniaturansicht auf den neusten Stand gebracht wird.

Bei Windows wird ein Fragezeichen (?) anstelle der Miniaturansicht eines Albums angezeigt, wenn dieses gelöscht oder aus dem Speicherverzeichnis fortbewegt wurde. Beim Macintosh wird dieses nicht angezeigt.

 

Abschneiden einer Miniaturansicht
Die markierte Miniaturansicht abschneiden. Durch "Einfügen" kann die abgeschnittene Miniaturansicht dem gewünschten Album hinzugefügt werden.

 

Kopieren einer Miniaturansicht
Die markierte Miniaturansicht kopieren. Durch "Einfügen" kann sie dem gewünschten Album hinzugefügt werden.

 

Einfgen einer Miniaturansicht

Im markierten Album kann eine abgeschnittene oder kopierte Miniaturansicht eingefügt werden.

Falls im ausgewählten Album die gleiche Datei schon vorhanden ist, ist kein Einfügen möglich.

 

Miniaturansicht Löschen

Die markierte Miniaturansicht wird im Album gelöscht. Bei Auswahl dieses Menüs wird ein Bestätigungsdialog des Löschens angezeigt. Danach "Yes" klicken.

Die gespeicherten Registrierdateien werden nicht gelöscht.

 

Umschalten der Miniaturansichten
Die Größe der im Übersichtsmenü angezeigten Miniaturansichten wird umgeschaltet. Bei jeder Menüwahl ändert sich die Anzeigengröße.

 

Copyright © 2001-2002, PIXELA Corp. All rights reserved.