Tips für die Videoaufnahme

Tips für die Videoaufnahme

Um Dropouts während der Digitalisierung zu vermeiden müssen Sie sicherstellen, dass die Festplatten so schnell wie möglich arbeiten. Löschen Sie bitte alle Dateien auf Ihrer Festplatte die Sie nicht mehr brauchen. Sie werden sehr viel Speicherplatz verwenden !

Nur für Windows: Der Speicherplatz der Festplatten wird durch den normalen Arbeitsbetrieb fragmentiert. Das bedeutet, dass Ihre Dateien nicht immer am Stück auf den Platten gespeichert sind, sondern in kleinen Teilen über die Festplatte verstreut liegen. Dies vermindert die Lese- und Schreibgeschwindigkeit der Festplatten sehr stark.

So starten Sie das Defragmentierungsprogramm: Start -> Programme -> Zubehör -> System Programme -> Defragmentierung.

Nun werden Sie gefragt, welche Platten Sie defragmentieren wollen. Wählen Sie "alle - es schadet sicherlich nicht.

Falls das Programm unterbricht, und eine Fehlermeldung wie z.B. "„ kann nicht defragmentieren, da ein anderer Prozess auf die Festplatte zugreift" bedeutet dies, das Sie noch weitere Programme in Hintergrund laufen haben. In diesem Fall drücken Sie bitte die Tastenkombination "ALT+SHIFT+Entfernen". Sie sehen eine Liste der Programme, die im Augeblick ausgeführt werden. Schliesse Sie alle, bis auf "Explorer" und "System".

Danach können Sie den Defragmentierer wieder starten.

Alle im Hintergrund laufenden Applikationen sollten aufgrund der negativen Eigenschaften auf die Performance ausgeschaltet werden. Insbesondere gilt dies für Caching-Programme, wie zum Beispiel FastFind das bei der Installation von Word automatisch mit installiert wird. Diese haben die Aufgabe, Zugriffe auf die Festplatte zu minimieren, indem sie oft verwendete Daten im RAM zwischenlagern. Braucht das System die Daten, kann es darauf direkt im Arbeitsspeicher zugreifen. Da bei der Digitalisierung keine Daten von der Festplatte gelesen werden, sondern nur auf die Festplatte geschrieben wird, gibt es zunächst keine Probleme. Diese entstehen jedoch schnell, wenn die Cache-Applikationen mit dem Write-Behind-Modus arbeiten. Denn dies bedeutet, dass die Daten erst dann auf die Festplatte geschrieben werden, wenn der Prozessor gerade nicht beschäftigt ist, was eben während der Digitalisierung der Fall ist.

Falls Sie in einem Netzwerk arbeiten sollten Sie für die Zeit der Digitalisierung den Lese- und Schreibzugriff auf Ihre Festplatte sperren.

Es sollte zur Digitalisierung auch immer die schnellste Festplatte verwendet, und das Busmastering aktiviert werden. Bei Win98 wird dies bei der Installation automatisch mit installiert. Unter Win95 und NT4.0 laden Sie sich bitte den entsprechenden Treiber von der Homepage Ihres Motherboardherstellers herunter.

Die meisten Hersteller haben auf Ihrer WEBSITE eine Suchfunktion: Tragen Sie hier "Bustmastering" ein. Dies ist jedoch nicht zwingend Notwendig. Später werden Sie entscheiden können, ob Sie Busmastering brauchen oder nicht...

Starten Sie Ihr System bitte neu.

Sie sollten bei der Aufnahme immer eine YUV-Farbraum verwenden. RGB-Modi sind in der Regel nicht so gut bei der Aufnahme, es fallen auch mehr Daten an. Die YUV-Farbräume können z.B. folgendermassen eingetragen sein:

YUY2, UYVY, ATI YUYV...

Bei der Wahl der Auflösung sollten Sie folgendermassen vorgehen:

Wählen Sie am Anfang eine kleine Auflösung, wie zum Beispiel 320*240. Klappt es hier gut können Sie sich dann langsam hochtasten. Sie sollten jedoch darauf achten, dass die Auflösung immer durch 16 Teilbar ist.

Manchmal lohnt es sich, in einer kleinen Auflösung aufzuzeichen, aber dafür in guter Qualität: Mit dem MJPEG-Modul zum Beipiel auf 100% Qualität gehen, und bei halber PAL-Auflösung aufzeichnen (das sind 352*288).