{CBM-+}F1 - Der Editor {CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{CBM-T}{$7c}
Durch Dr\cken der F1-Taste gelangt man in den Editor{CBM-J} dem
Hauptteil eines jeden Textverarbeitungsprogrammes. Hier k@n-
nen die Texte eigegeben und ver^ndert werden. Die Informatio-
nen auf dem Bildschirm bedeuten{CBM-L}
- Hinter Zeile steht die Zeilennummer der aktuellen Zeile.
- Dann kommen drei Textabschnitte{CBM-J} die die Zeile vor der aktuel-
len{CBM-J} die aktuelle und die Zeile danach darstellen.
- Dann sind die Werte der Zeilen X und Y zu sehen. N^heres
dazu siehe {CBM-K}Zeile X und Zeile Y{CBM-K}{CBM-J} weiter unten.
- Es folgt noch die Aufz^hlung der wichtigsten Funktionstasten{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}
und ein Hinweis auf die deutschen Sonderzeichen (invers).{$7c}{$7c}{CBM-B}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}{$7c}
Bei der Texteingabe kann der Cursor innerhalb der Zeile mit den
Cursortasten sowie DEL gesteuert werden. Da eine Druckerzeile
(80 Zeichen) doppelt so gro_ wie eine Bildschirmzeile (40 Zeichen)
ist{CBM-J} sind jeweils zwei Bildschirmzeilen untereinander zusammenge-
fa_t.{CBM-B}
Nach Dr\cken der RETURN-Taste wird die Zeile in den Speicher
\bernommen. Der Bildschirm nimmt dabei die Rahmenfarbe an.
Diese Prozedur dauert in der Regel etwa 1 Sekunde{CBM-J} kann aber
durch die Garbage Collection verl^ngert werden. {CBM-B}
Wie die verschiedenen Sonderzeichen (Umlaute{CBM-J} _{CBM-J} geschweifte
Klammern etc.) angesprochen werden siehe weiter unten! {CBM-B}
Die Funktionstasten (die mit CTRL angesprochen werden) sind
in Tabelle 1 zusammengefasst. Eine Kurzanweisung ist auch mit
Tastenkombination CTRL und U vom Editor aus zu sehen.{CBM-B}{CBM-B}{CBM-B}{CBM-B}